20.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feuerwehrnachwuchs für Einsatz fit

Ausbildungsgemeinschaft der Feuerwehren hat sich wieder einmal bestens bewährt

Pr. Oldendorf (JS). Die Feuerwehren der Gemeinde Hüllhorst, der Stadt Lübbecke und der Stadt Preußisch Oldendorf arbeiten seit einigen Jahren in einer Ausbildungsgemeinschaft zusammen. Neben einer immensen Kosteneinsparung können so auch die wichtigsten Lehrgänge für die Feuerwehrleute in kürzeren Abständen durchgeführt werden. So steht den Feuerwehren der Ausbildungsgemeinschaft im Ernstfall immer genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung.

Im Rahmen dieser Ausbildungsgemeinschaft fand am Sonntagvormittag eine aktuelle Grundausbildung der neuen Feuerwehrleute ihren Abschluss in einer Prüfungs-übung auf dem Gelände des ehemaligen Bundeswehr-Tanklagers in Pr. Oldendorf. 46 Teilnehmer, davon 17 aus Pr. Oldendorf, 13 aus Lübbecke und 16 aus Hüllhorst, nahmen an dieser Prüfung teil, und alle bestanden die umfangreiche Grundausbildung, in der ihnen das Grundwissen für die weitere Feuerwehrlaufbahn vermittelt wurde..
Zwei Ausbilder des DRK, acht Ausbilder für die theoretische Ausbildung und 36 Ausbilder für die praktische Ausbildung, das geht nur in einer Ausbildungsgemeinschaft. Und so waren die Lehrgangsbedingungen in den insgesamt 96 Stunden der Grundausbildung optimal, um Kenntnisse in Erster Hilfe, Fahrzeug- und Gerätekunde, Brennen und Löschen, Gesetze und Vorschriften, Gefahren, taktischem Wissen, Technischer Hilfe, sowie Retten und Selbstretten zu lernen. Vorwiegend an Wochenenden hatten sich die Feuerwehrleute getroffen, um dieses Wissen theoretisch und praktisch aufzuarbeiten.
Nach der Übung, mit der am Samstag die Module 1 und 2 der Truppmannausbildung abgeschlossen wurden, schließt sich sofort die am kommenden Wochenende beginnende Sprechfunkausbildung an, die im Rahmen der Ausbildungsgemeinschaft in Hüllhorst durchgeführt wird. Nach der noch in diesem Jahr stattfindenden Atemschutzausbildung in Lübbecke sind die Lehrgangsteilnehmer dann fit für die Module 3 und 4 der Grundausbildung, die diese Kenntnisse voraussetzt. Dieser zweite Teil der Grundausbildung wird noch einmal rund 80 Stunden umfassen, und da auch dieser Teil der Ausbildung die Freizeit der Feuerwehrleute einschränkt, werden die Module 3 und 4 erst im nächsten Jahr anstehen. Aber schon jetzt sind die Lehrgangsteilnehmer fit für den Einsatz.
Die Übungsleiter und Prüfer Gemeindebrandinspektor Michael Kirchhoff (Hüllhorst), Stadtbrandinspektor Maik Entgelmeier (Lübbecke), Stadtbrandinspektor Dr. Thomas Kunzemann (Pr. Oldendorf), Brandinspektor Reinhard Schwenker (Pr. Oldendorf) unter der Leitung von Brandinspektor Rolf Albrecht (Pr. Oldendorf) waren sich nach der Abschlussprüfung des ersten Teiles der Grundausbildung einig, dass eine gute Leistung gezeigt wurde.
Dieser erste Lehrgang in der Laufbahn der neuen Feuerwehrleute forderte viel von den Lehrgangsteilnehmern. Allerdings hätte sich ganz deutlich gezeigt, dass man auf diese Leute aufbauen könne, so die einhellige Meinung der erfahrenen Übungsleiter. Nur das Wetter gefiel den Feuerwehrleuten nicht so recht, aber als der Regen dann so richtig loslegte, war die Übung ohnehin beendet und im trockenen Gerätehaus der Pr. Oldendorfer gab es eine herzhafte Stärkung vom Grill.

Artikel vom 20.03.2007