20.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Dirigent hat alle Hände voll zu tun

Musikalisches Frage- und Antwortspiel beim Märzkonzert in der Matthäuskirche Mahnen


Löhne-Bahnhof (awi). Seit mehr als zwanzig Jahren ist das Märzkonzert in der Matthäuskirche Mahnen ein Erlebnis. Auch diesmal gelang die Darbietung von CVJM-Bläsern und Matthäuskantorei, dem Chor des Herforder Königin-Mathilde-Gymnasiums, dem Orchester »Quartetto del Sur« aus Detmold und den Solisten Alonso Fernandez und Kirsten Höner zu Siederdissen.
Pfarrer Eckhard Teismann hatte zur Begrüßung gesagt: »Unser Konzert hat fast alles, was auch ein Gottesdienst hat: ein Bläservorspiel, Choräle und eine komplette Liturgie.« Mit dem Bläservorspiel wartete dann der CVJM-Posaunenchor Mahnen auf. Eine festliche Intrade des Barockkomponisten Andre Campra intonierten die Bläser frisch und fröhlich.
Beim ersten Chorstück, einer Motette von Hans Leo Hassler, hatte Dirigent Dr. Erich Neitmann buchstäblich alle Hände voll zu tun: Im Altarraum und auf der Empore standen sich bei diesem Stück gleich zwei Chöre gegenüber und lieferten sich ein interessantes musikalisches Frage- und Antwortspiel. Die punktgenauen Einsätze in zwei Richtungen verlangten dem Dirigenten einiges an Konzentration ab. Auch die achtstimmigen Motetten von Felix Mendelssohn Bartholdy stellten an die Chöre hohe Ansprüche.
Zwei Solisten waren es, die beim Märzkonzert besonders herausstachen: Mit einer entfesselten ersten Violine zog Alonso Fernandez beim Konzert A-Moll von Johann Sebastian Bach, vorgetragen vom Orchester »Quartetto del Sur« aus Detmold die Zuhörer in den Bann. Sopranistin Kirsten Höner zu Siederdissen hatte bei der Arie »Schafe können sicher weiden« ihren großen Auftritt. Heiter-pastorale Melodiemotive der beiden Flöten und ein profunder Basso Continuo begleiteten die Sängerin.
Die von Pastor Teismann eingangs angekündigten Choräle steuerten wiederum die Mahnener Bläser bei: Drei Sätze von Johann Sebastian Bach erklangen. Ganz zum Schluss folgte dann die Liturgie: Mit der Messe in G-Dur von Franz Schubert trugen die Sänger der Matthäuskantorei und des Königin-Mathilde-Gymnasiums begleitet vom »Quartetto del Sur« nicht weniger als einen kompletten vertonten Gottesdienstablauf vor. Mit der Zugabe, dem Spiritual »Lord I want to be a Christian« wurden die Gäste verabschiedet.

Artikel vom 20.03.2007