21.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ökonomie mit der
Ökologie vereinen

Weiterbildungsinitiative informiert umfassend

Die Weiterbildungsinitiative des »Technologiezentrums für Zukunftsenergien Lichtenau« versteht sich als ein Baustein zur notwendigen Entwicklung hin zu ökologischem und ökonomischem Denken und Handeln.

Steigende Energiekosten, die Verknappung fossiler Energieträger und das globale Bewusstsein, Kohlendioxid verringern zu müssen, fordern große Anstrengungen aller Beteiligten.
Deutschland ist ein Ideenland mit innovativen und leistungsstarken Erfindungen und Dienstleistungen. Der Bereich der erneuerbaren Energien, aber auch die Energieeffizienz mit den Themen Bauwerksdiagnostik, Wärmedämmung und Anlagentechnik spielen eine immer größere Rolle.
Um die alternativen Ressourcen optimal auszuschöpfen, ist es wichtig, das Wissen von Architekten, Planern und Handwerkern auf einem aktuellen und qualitativ hohen Stand zu halten. Mit einem umfangreichen Seminarangebot will das TZL den neuen Anforderungen an das energetische Bauen gerecht werden.
Dabei geht es, so der Geschäftsführer des Institutes für energetische Gebäudesanierung, Günter Voß, um drei Dinge: »Kosten sparen - Wohnwert steigern - Umwelt schonen«. In einem rund 50 Seiten starken Heft sind deshalb alle Angebote zusammen gefasst. Oberthemen der einzelnen Seminare sind Gebäudeoptimierung, Energieerzeugung und -einsparung, ferner Sicherheitsfragen, rechtliche und steuerliche Fragen rund ums Bauen.
www.weiterbildung.tzl-lichtenau.de

Artikel vom 21.03.2007