20.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wellmann-Arbeitsplätze sicher

Aufsichtsrat und Vorstand der Alno AG bei der Engeraner Tochtergesellschaft

Von Volker Zeiger (Text und Foto)
Enger (EA). Die Arbeitsplätze von 763 Mitarbeitern des Küchenmöbelherstellers Wellmann sind sicher. Das bekräftigte Dr. Frank Gebert, Vorstandsvorsitzender der Alno Aktiengesellschaft, gestern vor dem neuen Aufsichtsrat des Konzerns. Dieser stattete seinen Antrittsbesuch bei Wellmann im Gewerbegebiet Bustedt ab.

Das neu bestellte Gremium hatte seine zweite Sitzung in diesem Jahr und eröffnete sie mit einer Besichtigung der Wellmann-Betriebsanlagen. Die Tagung des Aufsichtsrates sowie dem Konzernvorstand Dr. Gebert und dem Vorstandsmitglied Michael Hummler war zudem dadurch geprägt, dass Dr. Georg Kellinghusen als neues Vorstandsmitglied vorgestellt wurde. Er ist mit sofortiger Wirkung zum Finanzvorstand der Alno AG berufen worden. Kellinghusen bringt, wie es gestern in einer Mitteilung der Aktiengesellschaft hieß, umfassende Erfahrung im Bereich Finanzen mit. In seiner bisherigen Karriere war der promovierte Diplom-Kaufmann bereits für zahlreiche Unternehmen als Finanzchef tätig, zuletzt im Jahr 2006 bei Zapf Creation in Rödental (bei Coburg/Franken)l. Davor verantwortete er sechs Jahre lang den Bereich Finanzen der Escada AG.
Alno hatte vor Anfang März eine Kapitalerhöhung um 1 047 463 neue Aktien beschlossen und das Grundkapital der Gesellschaft von 27 234 051 um 2 723 403 auf 29 957 454 durch die Ausgabe von 1 047 463 neuen Stammaktien erhöht. Sämtliche neuen Aktien hatte die Küchen Holding GmbH, München, gezeichnet. Deren Aktienanteil erhöhte sich damit von 47,27 Prozent auf 52,06 Prozent. Das Grundkapital der Gesellschaft teilt sich in 11 522 098 Stammaktien. Der Mittelzufluss aus der Kapitalerhöhung soll der Deckung des kurzfristig benötigten Kapitalbedarfs dienen und entspricht der von GermanCapital, einem der maßgeblichen Gesellschafter der Küchen Holding, geplanten Finanzmittelausstattung. Der Mittelbedarf resultiert insbesondere aus der im Rahmen der Unternehmensstrategie »Futura III« festgeschriebenen Wachstumspolitik der Alno Aktiengesellschaft.

Artikel vom 20.03.2007