29.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Waffengesetz sorgt für Unmut

Hegering Beverungen zieht Bilanz

Amelunxen (WB/miw). Diethelm Schilling bleibt Vorsitzender des Hegerings Beverungen. Einstimmig votierte die Jahreshauptversammlung für die Wiederwahl des langjährigen Amtsinhabers.

Zuvor hatte Vorsitzender Schilling 71 Waidgenossen zur Versammlung in der Gaststätte Kirchhoff begrüßt. Traditionsgemäß wurden die Anwesenden mit dem Signal »Begrüßung« durch die Jagdhornbläser auf die Versammlung eingestimmt. Als Referenten hieß Schilling den Vorsitzenden der Kreisjägerschaft, Ulrich Gerhold, willkommen.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung treuer Mitglieder. Mit Urkunden und Nadeln des Landesjagdverbandes wurden für 40-jährige Treue Heinrich Waldeyer aus Dalhausen und Karl-Heinz Stirnberg aus Bruchhausen sowie Peter Ellinghaus aus Beverungen für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Die Regularien handelten Schriftführer Gerd Behre und Kassenführer Meinolf Winkelheide ab. Den Kassenprüfungsbericht gab Wilhelm Böker aus Dalhausen. Nachfolger für Böker wurde Manfred Dierkes aus Dalhausen.
Der Jahresbericht des Vorsitzenden sowie die Einzelberichte der Obleute für Schießwesen, Hundewesen, jagdliches Brauchtum, Lernort Natur und Naturschutz und Biotoppflege zeugten von der Arbeit des Hegerings.
Neben der Wahl des Vorsitzenden unter Leitung des Ehrenvorsitzenden Ferdinand Hake waren die Posten des Schriftführers und des Obmanns für Natur- und Biotoppflege zu besetzen. Nach seiner Wahl dankte Vorsitzender Diethelm Schilling den ausscheidenden Mitgliedern Gerd Behre und Hans Barth für die geleisteten Arbeiten. Auf Vorschlag wurde Wolfgang Hengst zum Schriftführer und Pressewart gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder und Obleute wurden mit Mehrheit bestätigt. Otto Hake aus Blankenau übernahm die Aufgaben des Obmanns für Biotoppflege und Naturschutz.
Reges Interesse fand das Referat des Kreisvorsitzenden Ulrich Gerhold über verschiedene jagdliche Fragen. Er ging insbesondere auf die Änderung des Bundesjagdgesetzes mit den dazu erforderlichen Rahmengesetzen der Länder ein. Weitere Themen waren die Rehwildbejagung ohne Abschussplan, die Bestände des Schwarzwilds und des Sikawildes im Bereich des Hegerings Beverungen, das Versprechen der derzeitigen Regierungsparteien Düsseldorf, die Jagdsteuer abzuschaffen sowie die noch immer nicht erfolgten Ausführungsverordnungen zum Waffengesetz. Über das Thema Mais- und Getreideanbau für Biogasanlagen entwickelten sich anschließend lebhafte Diskussionen.

Artikel vom 29.03.2007