20.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Runter mit dem Übergewicht

Heute VHS-Vortrag in der Wehdemer Begegnungsstätte


Wehdem (WB). »Wunschgewicht ohne Diät durch Stoffwechselharmoniserung« - lautet unter dem Motto »Gesund & aktiv« ein Volkshochschul-Vortrag in der Wehdemer Begegnungsstätte. Beginn ist heute, Dienstag, 20. März, um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte Wehdem.
Der Bünder Andreas Haeusler stellt dieses medizinisch fundierte Programm vor. »Wir sprechen hier nicht nur über den Stoffwechsel, sondern wir untersuchen ihn anhand einer Vital- und Stoffwechselanalyse sehr genau.
Dies ist sehr wichtig, denn es gibt keinen allgemein gültigen Stoffwechsel und daher auch kein für jeden Menschen gleiches Ernährungsmodell«, betonen die Veranstalter.
Die Medizin tendiert neuerdings eindeutig zu einer individuellen und begründeten Auswahl von förderlichen Lebensmitteln. Über diese Diagnostik mittels der eigenen Laborgemeinschaft des Therapeutennetzwerkes »Gesund & aktiv« erhält der Therapeut genaueste Auskünfte über die Hintergründe der Gewichtsproblematik seiner Patienten - auch stoffwechselbezogene Ursachen anderer Erkrankungen lassen sich so erkennen und Beschwerden wie zum Beispiel Migräne, Rheuma, Diabetes mellitus Typ II u.U. beseitigen oder lindern.
Im Anschluss an die Untersuchung erhalten Patienten eine Beratung über die medizinischen Hintergründe ihrer Problematik und einen ausführlichen Ernährungsplan. Hier finden sie die anhand der Stoffwechselanalyse ermittelten Lebensmittel, die für den Körper und das Drüsensystem heilsam und förderlich sind. Der Umgang mit dieser Methode ist gut in den Alltag zu integrieren, lässt Pfunde schonend purzeln und fördert Gesundheit und Vitalität.
«Gesund & aktiv« ist ein aus Heilpraktikern und Ärzten bestehender Therapeutenverbund, der hier unter anderem einen bewussten Kontrapunkt gegen Diäten und andere Heilversprechen setzt. Die Methode hat sich in der Bünder Praxis als außerordentlich effektiv erwiesen und ist für Erwachsene und Kinder geeignet.
Zwei Besuche in der Praxis sind bis zum sicheren Umgang mit dem Programm nötig.

Artikel vom 20.03.2007