17.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neue Technik
sichert Zukunft

Unipor-Werke melden Umsatzplus

München/Bergheim (WB/hai). Mehr Absatz und Umsatz in 2006 melden jetzt die 22 Mitgliedsunternehmen der »Unipor-Ziegel-Gruppe«. Zu dieser gehören auch die Ziegelwerke Otto Bergmann in Bergheim und Kalletal. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 1,06 Milliarden Ziegel-Normalformate (NF-Einheiten) verkauft.

Das entspricht einer Steigerung von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig stieg der bereinigte Gesamtumsatz der Unipor-Gruppe um 11,3 Prozent auf 126,6 Millionen Euro. Im Kernbereich Mauerziegel erhöhte sich der Umsatz auf 94,1 Millionen Euro, was ein Plus von 12,8 Prozent bedeutet. »Wir sehen diese Zahlen auch als Bestätigung unserer Produkt-Politik, die stets Wert auf hohe Qualität und regionale Produktion legt«, betont Vorstandsvorsitzender Kastulus Bader.
Zudem habe Unipor von Vorzieh-Effekten und der »allgemein guten Lage am Bau« profitiert. Für 2007 rechnet die Unipor-Gruppe mit einer weitgehend stabilen Nachfrage in der gesamten deutschen Mauerziegel-Industrie. Selbst im schlimmsten Falle seien nur leichte Rückgänge zu erwarten. Die Unipor-Gruppe ist nach eigenen Angaben Marktführer in den alten Bundesländern und insgesamt zweitgrößter Hersteller von Mauerziegeln in Deutschland.
Abschaffung der Eigenheimzulage, Erhöhung der Mehrwertsteuer - von diesen zwei Sondereffekten profitierte die gesamte deutsche Neubau-Industrie im vergangenen Jahr. »In den ersten sieben Monaten des vergangenen Jahres waren wir in einigen Regionen Deutschlands regelrecht ausverkauft«, berichtet Geschäftsführer Dr. Thomas Fehlhaber.
Insgesamt haben die 22 selbstständigen Unternehmen der Unipor-Ziegel-Gruppe im vergangenen Jahr 1,06 Milliarden Ziegel-Normalformate verkauft - eine Steigerung von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im gleichen Zeitraum stieg der Gesamtumsatz der Unipor-Werke um 11,3 Prozent auf 126,6 Millionen Euro. Im Kernbereich Mauerziegel wuchs der Umsatz auf 94,1 Millionen Euro - ein Plus von 12,8 Prozent gegenüber 2005. »Die gute Nachfrage zu Jahresbeginn sowie die deutlich höheren Energie-Preise haben auch die Ziegel-Preise ansteigen lassen. Daher ist unser Umsatz stärker gewachsen als der Absatz«, erklärt Vorstandsvorsitzender Kastulus Bader. Besonders erfreulich ist zudem, so Bader, dass im letzten Jahr kein einziges Unipor-Mitgliedswerk in Deutschland rückläufigen Umsatz gemeldet hat. Auffällig sei die besonders starke Nachfrage an hoch wärmedämmenden Mauerziegeln von Unipor. Das gesamte Sortiment der Unipor-Ziegel ist in drei Klassen unterteilt, die für hohen Wärmeschutz (W-Ziegel-Klasse), hohen Schallschutz (S-Ziegel-Klasse) oder eine Kombination aus beidem (WS-Ziegel-Klasse) stehen. Große Erwartungen für die Zukunft verbindet die Unipor-Ziegel-Gruppe mit ihrer neuen Produktreihe »Coriso« -Êein Mauerziegel-Typ, der mit Mineral-Granulaten gefüllt ist. Diese Füllung verbessere die Wärme- und Schallschutz-Eigenschaften derart, dass laut Unipor sogar von einem »Quantensprung im Mauerwerksbau« gesprochen werden könne. »Diese Ziegel sind so hoch wärmedämmend, dass sie sich für den Bau von Passivhäusern eignen. Eine kostspielige Zusatzdämmung der Außenwände ist dafür nicht nötig«, erläutert Fehlhaber.

Artikel vom 17.03.2007