17.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Linke befürworten im
Stalag bezahlte Stelle

Bundestagsabgeordnete legten Kranz am Obelisk nieder

Schloß Holte-Stukenbrock (kl). Die Fraktion »Die Linke« im Deutschen Bundestag will sich dafür einsetzen, dass die Dokumentationsstätte Stalag 326 wieder mit einer bezahlten Stelle ausgestattet wird.
Das erklärten gestern die Bundestagsabgeordneten Inge Höger und Paul Schäfer, letzterer verteidigungspolitischer Sprecher der Fraktion »Die Linke« im Bundestag, anlässlich eines Besuchs in der Dokumentationsstätte in Stukenbrock-Senne.
Dort hatten sie sich mit dem Leiter, Werner Busch, sowie dem ehrenamtlichen Mitarbeiter Oliver Nickel zu einem Gespräch getroffen. Zuvor hatten die beiden Abgeordneten auf dem sowjetischen Ehrenfriedhof einen Kranz am Obelisken für die Opfer des Stalags niedergelegt.
Der Besuch fand im Rahmen eines so genannten Regionaltages statt. Höger und Schäfer gehören der Landesgruppe NRW in ihrer Fraktion an. Es ging also um die Kontaktaufnahme zur Basis. Zu diesem Zweck waren zu dem Ereignis auch Vertreter des Vereins »Blumen für Stukenbrock«, der in diesem Jahr 40 Jahre alt wird, sowie des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge gekommen.
Auf dem Friedhof ließen Höger und Schäfer sich über die geschichtlichen Hintergründe von Ulrich Schwabedissen, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins »Blumen für Stukenbrock« informieren. Im Gespräch mit Wolfgang MacGregor vom Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge ging es dann um die zivile Nutzung des Truppenübungsplatzes, die von den Linken ebenfalls gefordert wird. Schäfer erklärte, dass das Ende einer militärischen Nutzung mit der Suche nach zivilen Beschäftigungsalternativen einhergehen müsse, da das britische Militär auch einen Wirtschaftsfaktor darstellt.
Des weiteren will er eine Diskussion über die Traditionspflege der Bundeswehr anstoßen. So sei es ein Unding, dass die Kaserne in Augustdorf immer noch nach einem »Säulenheiligen« der Nazizeit benannt sei. Die Zeit sei überfällig für eine kritische Auseinandersetzung.

Artikel vom 17.03.2007