19.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heißer Draht zum heiligen Florian

Pastor Scheiwe aktiver Feuerwehrmann - Schmitz für Rauchmelder-Pflicht

Von Karl Pickhardt (Text und Fotos)
Paderborn (WV). Die Feuerwehr Paderborn plädiert für eine Rauchmelder-Pflicht in allen Privathaushalten. Für Feuerwehr-Chef Ralf Schmitz (45) liefert die Schreckensbilanz mit jährlich 600 bis 800 Brandtoten und bis zu 10000 Schwerstbrandverletzten in Deutschland ein erdrückendes Argument.

Die Installation lebensrettender Rauchmelder würde nur wenige Euro kosten.
In der Jahreshauptversammlung der Paderborner Feuerwehr (814 Kräfte) in der Dahler Mehrzweckhalle kritisierte Schmitz die Landespolitik, die aus Frucht vor einer Regulierungswut bei Rauchmeldern lieber auf Aufklärung statt auf Pflicht setze. In Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Hamburg oder Hessen seien auch in Privathaushalten Rauchmelder verbindlich vorgeschrieben. Die Paderborner Feuerwehr rückte im Vorjahr mit ihren elf Löschzügen zu 187 Brandeinsätzen aus: Gut drei Mal pro Woche lodern irgendwo im Stadtgebiet Flammen.
Auf die Palme bringt die Paderborner Feuerwehr ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster, wonach die Beseitigung von Ölspuren zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr gehöre. Feuerwehrmänner landeten gar vor dem Kadi, wenn Ölspuren unsachgemäß beseitigt würden. »Der Landesbetrieb Straßen NRW unterhält keinen Bereitschaftsdienst und bedient sich der Feuerwehren«, schimpfte Ralf Schmitz, der seit 1999 die Paderborner Wehr führt. Nicht einmal die Kosten für eine Ölspurbeseitigung dürfe dem Straßenbetrieb in Rechnung gestellt werden. CDU-Landtagsabgeordneter und Vize-Landrat Wolfgang Schmitz bläst ins gleiche Feuerwehr-Horn: »Es gibt bessere technische Möglichkeiten zur Ölspurbeseitigung Diese Arbeit müssen nicht ehrenamtlich tätige Feuerwehrkräfte übernehmen«. Arbeitnehmer zeigten zudem kaum Verständnis, wenn ihre Mitarbeiter stundenlang wegen Ölspurarbeiten fehlten. Im Stadtgebiet Paderborn beseitigten die Feuerwehren im Vorjahr 276 Ölspuren und setzten dazu 15 Tonnen Ölbindemittel ein.
Mit dem Schloß Neuhäuser Pfarrer Peter Scheiwe (49) pflegt die Paderborner Wehr jetzt offenbar eine besondere Verbindung zum Schutzheiligen Florian. Der Pastor aus der Residenz ist seit zehn Jahren aktiver Feuerwehrmann und hat inzwischen den Dienstgrad eines Oberfeuerwehrmannes erklommen. »Er ist unser einziger Pastor im Feuerwehr-Kampfanzug«, lobte Feuerwehr-Chef Ralf Schmitz in Dahl den Seelsorger.
Stadtbrandinspektor Hubertus Henning (41) aus Benhausen soll weiterhin Vize-Wehrführer in Paderborn bleiben. Den Paderborner Vorschlag greift nun Kreisbrandmeister Bernhard Lücke auf. Henning ist seit sechs Jahren Feuerwehr-Vize.

Artikel vom 19.03.2007