16.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Beute passte nicht
durch den Kellerschacht

Gefängnisstrafe für 27-jährigen Einbrecher

Herford (cl). Für ein Jahr schickte jetzt Richterin Claudia Schonscheck den 27-jährigen Peter P. ins Gefängnis. Gleich drei Straftaten hatte der Herforder zu verantworten. Bis zu seiner Festnahme am 28. November 2006 lebte er im Betreuten Wohnen der Diakonie, nahm am Methadonprogramm teil und ging zur Drogenberatung. Trotzdem konsumierte er weiter Heroin und war damit erwischt worden.

Dass er noch unter drei laufenden Bewährungen stand, verschlimmerte seine Lage obendrein.
Zu den Taten: Am 28. August erschien Peter P. in einer Aldi- Filiale, schnappte sich ein Schweißgerät für 49,99 Euro und legte es an der Kasse vor: »Ich habe das letzte Woche gekauft, möchte es aber zurückgeben, der Bon ist leider mit in die Waschmaschine geraten«, gab er an. Der Filialleiter wurde misstrauisch und wollte die Bestandslisten überprüfen. Daraufhin wollte der 27-Jährige fliehen. Ein zufällig als Kunde anwesender JVA- Beamter hielt ihn jedoch bis zum Eintreffen der Polizei fest.
Ein schwerer Einbruchsdiebstahl führte dann zur Festnahme. Der Angeklagte gab zwar an, beim abendlichen Spaziergang eine spontane Idee umgesetzt zu haben, er hatte allerdings eine große Tasche dabei.
Er stieg durch den Kellerschacht einer Firma ein, die sämtliche JVA im weiten Umkreis mit dem Einkaufsbedarf für die Insassen beliefert. Peter P. hatte dort einen großen Karton mit 227 Päckchen Tabak zum Abtransport bereit gestellt, kam aber weder selbst noch mit der Beute aus dem Kellerschacht wieder heraus. Als er durch einen Notausgang ins Freie gelangte, nahm ihn die Polizei dort in Empfang.
Der Angeklagte hat bereits einmal eine Drogentherapie inklusive Nachsorge absolviert, hängt aber wieder »an der Nadel«. Vor Gericht bat um eine Bewährungsstrafe, um in Freiheit die nächste Therapie antreten zu können. Dafür sahen aber weder Oberamtsanwalt Udo Reitemeier noch Richterin Claudia Schonscheck Argumente: Sie schickten den Angeklagten zurück ins Gefängnis. Was aus den drei Bewährungen wird, bleibt abzuwarten.

Artikel vom 16.03.2007