16.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heinen fordert
Kreis-Zertifikat

Gesprächsforum zum Mittelstand

Minden-Lübbecke (WB). »Mittelstand fördern - Arbeit schaffen«, unter diesem Thema stand ein Gesprächsforum mit dem CDU-Landratskandidaten Hartmut Heinen. Als Moderator des Forums stellte Wirtschaftsrat-Vorsitzender Klaus Joachim Riechmann die bedeutende Rolle des Mittelstands für den Mühlenkreis heraus.

»Die mittelständischen Unternehmen tragen Wirtschaft und Wachstum im Mühlenkreis. Ebenso wird die überwiegende Zahl der Beschäftigungsverhältnisse und auch der Ausbildungsplätze von mittelständischen Betrieben bereit gestellt«, erläuterte Dieter Helbig von der Firma Rodenberg die Situation im Kreis.
»Unsere mittelständischen Unternehmen sind die Stützen unserer Gesellschaft. Sie sind der Motor für Wachstum und Beschäftigung und damit die Garanten für Lebensqualität und Wohlstand der Bürgerinnen und Bürger«, bekräftigte Hartmut Heinen die Rolle der Unternehmen und führte weiter aus: »Hier werden Arbeits- und Ausbildungsplätze bereitgestellt und hier können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einkommen erzielen, deren Steuern ebenso wie die Steuern und Abgaben der Unternehmen dafür sorgen, dass unser Gemeinwesen überhaupt funktioniert.«
Damit sei nicht die Förderung durch finanzielle Unterstützung gemeint, sondern im Mühlenkreis seien weiterhin Rahmenbedingungen zu erhalten und zu schaffen, die zum Gedeihen gerade dieser Unternehmen beitrügen. Dazu gehöre, so Heinen, sicherlich eine unbürokratische und bürgerfreundliche Verwaltung und eine zügige Bearbeitung und Begleitung von Verfahren, Anfragen und Genehmigungen. Dabei sollte sich der Kreis als Dienstleister nach den Regeln der Qualitätssicherung zertifizieren lassen.
Aber auch die Sicherstellung der berufsbegleitenden Bildung, die Erweiterung von Bildungs- und Studienmöglichkeiten und die Angebote der Weiterbildung trügen dazu bei, dass die Qualifikation der Berufstätigen weiter gesteigert werde. Hier sei mit der Einrichtung des dualen Studiums in Espelkamp in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule in Vechta eine weitere Möglichkeit der zielgerichteten Qualifikation gegeben.

Artikel vom 16.03.2007