16.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Haus Reineberg sogar im Doppelpack

Ahlsen-Reineberg hat rund 1200 Einwohner - Schon im 19. Jahrhundert eine Gemeinde

Von Katrin Niehaus
Ahlsen-Reineberg (WB). Ahlsen-Reineberg ist der prominenteste Ortsteil der Gemeinde. Das Haus Reineberg, inzwischen ein Sorgenkind, ist in der gesamten Region bekannt. Mit der Begegnungsstätte und anderen Besonderheiten befasst sich der heutige »Streifzug durch Hüllhorst«, der siebte und vorletzte Teil der Ortsteilserie.

Ahlsen und Reineberg schlossen sich bereits im 19. Jahrhundert zu einer Doppelgemeinde zusammen. Reineberg war stets der kleinere, von Höfen geprägte Teil. In Ahlsen leben heute vier Fünftel der rund 1200 Einwohner. Während Ahlsen 1290 erstmals in einer Urkunde auftauchte, hängt der Name Reineberg eng mit der einstigen Reineburg zusammen und die wurde 1221 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
»1723 ist die Burg, der frühere Sitz des Amtes Reineberg hoch oben im Wiehen, bedauerlicherweise abgebrochen worden«, berichtet Wilhelm Niemeyer (76). Und so kam es, dass es das »Haus Reineberg« eigentlich sogar im Doppelpack gibt. Diesen Namen trägt nicht nur die seit rund vier Jahrzehnten bestehende Begegnungs- und Tagungsstätte der Kirche. Er taucht unter anderem auch auf einer alten Flurkarte aus dem Jahre 1826 auf. Wilhelm Niemeyer: »Nach dem Abriss der Burg ist der Amtssitz nach unten verlegt worden, dorthin, wo sich heute unser Hof am Amtsweg befindet. Er wurde einst Haus Reineberg genannt.«
Was kirchliche Belange betrifft, gehört der Ortsteil heute zu Hüllhorst. Das war nach Auskunft von Walter Knollmann, der sich mit der Kirchengeschichte befasst hat, aber nicht immer so. Reineberg, so der 77-Jährige, habe zunächst zur evangelischen Kirchengemeinde Lübbecke gehört und sei nach und nach umgepfarrt worden - die letzten Familien vor wenigen Jahrzehnten. Mit Ahlsen hatte es eine andere Bewandtnis. Walter Knollmann: »Die Ahlser gingen über den Berg nach Gehlenbeck zur Kirche. Als die Umpfarrung 1711 eingeläutet wurde, haben sich zunächst einige geweigert. Ihnen wurden harte Strafen angedroht. Blases Heuerling wurde sogar einmal zehn Tage lang wegen seines Ungehorsams an den Karren geschlossen.«
Höfe in Reineberg - Infrastruktur in Ahlsen: Hier gibt es eine Grundschule samt Dorfgemeinschaftshaus-Anbau sowie einen Kindergarten. Im Gegensatz zu anderen Ortsteilen hat dieser noch zwei Gaststätten, den »Ahlser Hof« und das »El Greco«. »Wir sind auch froh über unser Bauerncafé am Reineburgweg. Bei Schwagmeier am Wochenende zu frühstücken ist ohne Anmeldung fast nicht möglich, so beliebt ist das Café«, erzählt Ortsvorsteher Heinz-Wilhelm Biermann.
Die Babyklappe, in der Kinder und Mütter Hilfe finden, ist eine weitere Besonderheit. Außerdem ist in diesem Ortsteil der Ballonfahrer Udo Poggemöller beheimatet. Er bietet in seinem Ballon luftige Fahrten am Wiehen an und macht sogar Werbung für den Ort: Reineberg steht in großen Lettern auf der Ballonhülle.
Am Freitag, 13. April, folgt der letzte Teil der Serie. Dann wird der Ortsteil Hüllhorst vorgestellt.

Artikel vom 16.03.2007