15.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Kita-Würfel
sind gefallen

Berufsschüler beschenken Kita

Herford (HK). »Was ist das?« und »Was macht ihr da?« hörten Schüler, Fachlehrer Rudolf kleine Siemer und Schulleiter Heinz-Ludwig Wehmeyer vom Wilhelm-Normann-Berufskolleg am Dienstagmittag mehrfach. Anlass waren Anlieferung und Aufbau der im Fachunterricht gefertigten Würfel-Möbel im Kindergarten Herringhausen.

Dem Kindergarten übergeben wurden acht Würfel mit einer Kantenlänge von 45 Zentimetern. Der Korpus bietet die Möglichkeit unterschiedlicher Gestaltungsvarianten: Durch Einfügen eines Einlegebodens entstehen zwei Fächer, der Würfel kann mit einer Tür versehen werden, in jedem Fach kann ein Schubkasten eingebaut oder es können jeweils drei herausnehmbare Einschübe platziert werden.
Die Kita-Leiterin Gabriela Kohnen war ebenso überrascht wie erfreut über die unerwartete Anfrage des Berufskollegs gewesen. In der schwierigen finanziellen Situation der Kindergärten noch zu fertigende, universell einsetzbare Möbel zum Nulltarif angeboten zu bekommen, das sei wie zwei Sechsen beim Mensch-ärgere-Dich-nicht. Dass die Türen und Schubladenfronten auch noch zufällig die Wunschfarbe blau bekommen sollten, war dann das sprichwörtliche Tüpfelchen auf dem i.
Die Würfel stehen nun im Werkraum des Kindergartens, wo Mobiles und Vogelhäuschen gebaut werden und all das aus Holz entsteht, was der Phantasie der Kinder entspringt. Sie dienen der Aufbewahrung von Werkzeugen und Materialien.
Acht Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Holztechnik des Wilhelm-Normann-Berufskollegs, die im Sommer ihre Abschlussprüfung ablegen (Yvonne Dreier, Alexander Rump, Michael Bartmann, Kemal Polat, Till Gockel, Fabian Müller, Marc-André Kirchhoff und Christoph Schmidt), hatten diesen Auftrag erfüllt.
Die Schule präsentierte damit ein nutzbares Ergebnis des fachpraktischen Unterrichts, das die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigert. »Ist der Verwendungszweck bekannt, kommt das der Erfüllung eines realen Kundenauftrages gleich und bereitet damit auf das ÝrichtigeÜ Leben vor«, freuten sich die Pädagogen.
Neben der Kombination von handwerklicher und maschineller Fertigung war auch ein überschaubares Maß an gestalterischer Freiheit gegeben. Die Würfel, sie gefallen allen Beteiligten so gut, dass sie jetzt in mehreren Jahrgängen der Berufsfachschule Holztechnik zum Unterrichtsinhalt werden sollen.

Artikel vom 15.03.2007