15.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schul-Zukunft:
Politik muss
entscheiden

Votum aus Bockhorst uneinheitlich

Von Oliver Horst
Versmold (WB). Diskutiert wurde viel in den vergangenen Wochen über die Zukunft der Grundschulen -Êheute Abend sollen die Mitglieder des Schulausschusses Entscheidungen vorbereiten. Derweil gehen im Rathaus zahlreiche Stellungnahmen von Eltern und Schulgremien ein. Dazu zählt auch das Umfrageergebnis aus Bockhorst.

Die Eltern der Bockhorster Grundschüler haben auf die Frage nach der Partnerschule zum kommenden Schuljahr kein klares Votum abgegeben: 38 Eltern stimmten für ein Bündnis mit der Oesterweger Schule, 35 für einen Zusammenschluss mit Loxten und 14 enthielten sich. Eindeutig fiel dagegen der Beschluss der Schulkonferenz -Ê bestehend aus je drei Eltern- und Lehrervertretern -Êaus: Diese hat sich einstimmig für einen Verbund mit der Oesterweger Grundschule ausgesprochen. »Einige wegen der Drei-Stimmen-Mehrheit bei der Umfrage, andere aus Überzeugung«, sagt Schulpflegschaftsvorsitzende Anke Bohle auf WB-Anfrage.
Die breit angelegte Elternumfrage habe ein großes Gewicht, betont Fachbereichsleiter Hans-Jürgen Matthies. Vieles spreche aus seiner Sicht vor dem Hintergrund der kurzen Zeitspanne und der Problematik mit dem Bekenntnisschul-Status in Oesterweg zunächst für die pragmatische Lösung mit Loxten als Stammschule der Filiale Bockhorst. »Weitere Schritte könnten aber folgen.«
Gerade auch die jetzt von der SPD-Fraktion als Pilotprojekt wieder ins Gespräch gebrachte »große Lösung« mit der Sonnenschule als Stammschule und Filialen in den Ortsteilen -Êwir berichteten gestern exklusiv -, schließt Matthies nicht aus. »Wenn die Politik uns beauftragt, werden wir unverzüglich ausloten, ob und zu welchem Termin dieser Weg möglich wäre.« Ein erstes Vorgespräch führte Bürgermeister Thorsten Klute bereits gestern mit der Bezirksregierung. Dass diese Lösung großen Charme habe und Vorteile für alle Schüler bringe, hatten Klute und Matthies schon vor Tagen festgestellt. Bislang ist sie allerdings vom Gesetzgeber noch nicht vorgesehen.
Für heute kündigten derweil die Oesterweger Elternvertreter an, ihren Antrag zur Aufhebung des Bekenntnisschul-Status bei der Stadt einreichen zu wollen. Zudem soll auch das Ergebnis einer Umfrage unter Bockhorster Kindergarten-Eltern hinsichtlich der Wahl des Partners für die Grundschule mitgeteilt werden.
»Mit dem Beteiligungsprozess bin ich sehr zufrieden«, sagte Klute gestern im Gespräch mit dem WB. »Da aber kein eindeutiges Stimmungsbild auszumachen ist, liegt es umso mehr an der Politik zu entscheiden.« Das soll heute abend zumindest vorbereitend für die Ratssitzung am 29. März erfolgen. Die öffentliche Sitzung des Schulausschusses im großen Rathaus-Saal beginnt um 17.30 Uhr.

Artikel vom 15.03.2007