16.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Baustein auf dem Weg ins Studium

Kooperationsprojekt mit Uni Bielefeld beendet - »Ravensberger« beteiligt


Herford/Bielefeld (cr). Schülerinnen und Schüler vom Weser-Gymnasium Vlotho (WGV) und vom Ravensberger Gymnasium Herford (RGH) haben jetzt nach erfolgreichem Abschluss des einjährigen Kooperationsprojektes »Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft« mit der Universität Bielefeld ihre Abschlusszertifikate bekommen.
Zum dritten Mal hat das WGV an der Aktion teilgenommen, das RGH war zum ersten Mal Kooperationspartner im Projekt mit der Uni Bielefeld, das im März 2006 angelaufen ist. Ziel des einjährigen Programms war es, den Schülern Einblicke in aktuelle Forschungsansätze zu ermöglichen, sie frühzeitig an wissenschaftliche Fragestellungen heranzuführen und den Übergang von der Schulbank in den Hörsaal zu erleichtern.
In Auswahl- und Motivationsgesprächen mussten die Teilnehmer ihre Eignung für das Projekt unter Beweis stellen. Nur besonders motivierte und leistungsstarke Kandidaten wurden von den Schulleitern Jörg Twele (WGV) und Rita Klötzer (Ravensberger Gymnasium) ausgewählt, denn immerhin sind den regelmäßigen Terminen einige Schulstunden zum Opfer gefallen. Einmal monatlich haben Professoren der Universität Bielefeld und Mitarbeiter aus den Fakultäten für Physik, Biologie, Mathematik, Technik, Rechtswissenschaft, Linguistik und Literaturwissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaft in der Universität oder in einem der Gymnasien über aktuelle Themen aus ihren Forschungsgebieten referiert. Durch zwei Workshops des Schreiblabors der Uni wurden den Schülern zusätzlich wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt. Diese konnten und sollten bei der obligatorischen Abschlussarbeit, die in diesem Jahr erstmalig Teil des Programms war, angewendet werden. »Es ist wichtig, dass die Schüler den Stoff aufarbeiten und nicht nur passiv konsumieren«, so Helen Menges vom Schülerbüro der Universität, die das Projekt betreut und den Schülern nach einem kurzen Resümee die Zertifikate übergeben hat. Zuvor hatten die Gymnasiasten die Möglichkeit, in kleinen Gruppen das Pädagogische Museum, das Campusradio und das Labor der Fakultät für Physik zu besichtigen.
Oberstufenkoordinator Norbert Westkamp vom WGV betonte die Hilfe, die dieser erste direkte Kontakt zur Uni für die Schüler darstelle. Und Schulleiter Twele sagte abschließend: »Das Projekt ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Studierfähigkeit.«

Artikel vom 16.03.2007