16.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Spur des Brotes verfolgen

Landwirtschaftlicher Kreisverband informiert rund um das Brot

Hedem (WB). Brot hat eine lange und bedeutungsvolle Geschichte. Seit mehr als 6 000 Jahren dient es der Menschheit als Nahrungsmittel - Brot ist das Grundnahrungsmittel schlechthin.

Neben den immer mehr auf den Markt drängenden neueren Frühstücks-Spezialitäten wie Müsli hat Brot immer noch seinen festen Platz auf dem Familientisch. Wie werden aber Brot, Müsli und Haferflocken hergestellt? Wie geht es den Brotmachern aufgrund der zunehmenden Konkurrenz zum Discount-Brot? Sind Mühlen in der Region unter Druck? Steht eine »Zeitenwende« - weg von den Überschüssen, hin zu knapperen Nahrungsmittelmärkten -Êbevor?
Im Rahmen einer Fortbildungs-Reihe will der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke das Endprodukt Brot bis zurück zum Ursprung, dem Getreide auf dem Acker, verfolgen. Unter dem Titel »Von Bäckern, Müllern und Bauern« startet der Landwirtschaftsverband die Fortbildungsreihe mit dem Besuch der Bäckerei Karl Schmidt im Pr. Oldendorfer Ortsteil Hedem, Dorfstraße 9, Tel. 0 57 43 / 93 03 0 am kommenden Mittwoch, 21. März. Von 14 bis 17 stehen die Besichtigung Bäckerei, eine Diskussion zum Thema »Die Brotmacher in der Bredouille? Neue Herausforderung: Konkurrenz Discount-Brot?« sowie die Vorstellung von Unterrichtsmaterialien auf dem Programm. Am Mittwoch, 23. Mai, sind dann von 14 bis 17 Uhr dann die Besichtigung der C. Hahne Mühlenwerke in Löhne, Mühlenstr. 37, sowie des Getreidebaus auf einem landwirtschaftlichen Betrieb geplant. »Auf der Spur sind die Lehrkräfte an diesem Nachmittag dem Korn auf dem Acker sowie dem Müsli und den Haferflocken in der Mühle Hahne«, erläutert der Kreisverbandsvorsitzende Karl-Heinz Becker aus Offelten.
Die Mühlenwerke stellen Frühstücks-Crealien, Müsli und Cornflakes her. Zudem ist für das Jahr 2008 die Besichtigung der Bundesanstalt für Getreideforschung in Detmold geplant. Interessierte können sich in der Geschäftstelle, Tel. 0 57 1/82 80 291 melden.

Artikel vom 16.03.2007