14.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mozarts große Messe
steht im Mittelpunkt

Auftaktveranstaltung des »Cäcilia«-Jubiläums

Höxter (WB). In diesem Jahr begeht und besingt der Kirchenchor des Pastoralverbundes Höxter, »St. Cäcilia«, sein 100-jähriges Stiftungsfest.

Zum Auftakt des Jubeljahres findet am Samstag, 17. März, um 16.30 Uhr in der Höxteraner St. Nikolaikirche ein Benefizkonzert zur Erhaltung der Dechanei statt. Im Mittelpunkt der Darbietungen steht die »Missa in C», KV 259 (Große Orgelsolomesse) von Wolfgang Amadeus Mozart.
Ziemlich unbemerkt bereiten sich derzeit 40 aktive Stimmen des Kirchenchores, St. Cäcilia, unter der Leitung von Guido Theis, auf das samstägliche Auftaktkonzert vor. Wie dem mehrfarbigen Plakat mit der Heiligen Cäcilia - ihr markantes Attribut, ein Portativ - zu entnehmen ist, hat das kirchenmusikalische Leben des heutigen, ökumenisch ausgerichteten Kirchenchores im Pastoralverbund Höxter, viel »Zufahrtswege«. Das Repertoire der in den letzten Jahren einstudierten Messkompositionen nimmt hier einen breiten Raum ein.
Als Solisten treten, zusammen mit der Sopranistin Sylke Lüpkes, ausnahmslos Sänger und Sängerinnen des Kirchenchores St. Cäcilia auf. Wie schon bereits bei der Rundfunkübertragung im letzen Jahr (WDR 5), wird der Chor von Mitgliedern des ökumenischen Chores Schieder-Schwalenberg aufgestockt. Chor und Solisten werden begleitet von Hildegard Helling, Orgel und einem Streicherensemble aus der Region OWL. Des weiteren bietet das Programm das »Exsultate Jubilate« (KV 165) von Wolfgang Amadeus Mozart an sowie - im Gedenken an den 300. Todestag des großen Lübecker Komponisten, Dietrich Buxtehude - die Motette »Alles was ihr tut«.
Das Konzert mündet in die gleich darauf beginnende Vorabendmesse des vierten Fastensonntags, »Lætare«. Im Verbund mit einigen Chören aus der Region und den anwesenden Gemeindemitgliedern, kommen in der Messfeier Teile volkstümlicher Kirchengesänge aus dem »Deutschen Hochamt« von Michael Haydn »Hier liegt vor deiner Majestät» sowie aus der »Deutschen Messe« von Franz Schubert zur Aufführung.

Artikel vom 14.03.2007