14.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Königin Mathilde steht
heute im Mittelpunkt

Besucher erwartet Bildvortrag und Leckereien

Von Verena Petring
Enger(EA). Große Gerüste stehen bereits seit Samstag auf dem Königin-Mathilde-Platz. Heute Abend werden sie als Projektionsfläche für einen Bildvortrag im Rahmen einer Großveranstaltung dienen.

Von 19 Uhr an rückt am heutigen Mittwoch eine Mischung aus Bildprojektionen, Gastronomie, Information, Diskussion und veränderter Umgebung den Platz in der Stadtmitte in ein neues Licht. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms zum Widukindjahr statt. Anstatt Widukind wird allerdings die Namensgeberin des Platzes, Königin Mathilde, im Mittelpunkt stehen. Die am 14. März 968 verstorbene Mathilde war die einzige deutsche Königin aus Westfalen und stammte aus der direkten Umgebung Engers. Hier gründete sie einen Kanonikerstift.
Der »Stammtisch Barmeierplatz« beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Gestaltung der zentralen Engeraner Plätze und wurde zuletzt für ihren Entwurf zur Veränderung des Königin-Mathilde-Platzes in einem landesweiten Wettbewerb ausgezeichnet. Heinz Hasenohr von der Firma »Haseputz« stellte am vergangenen Samstag Gerüste zur Verfügung, die heute als Projektionsfläche dienen sollen. Den ganzen Samstagvormittag über waren die Mitglieder mit dem Aufbau beschäftigt. Auf den Leinwänden soll die Königin Mathilde auf verschiedene Weise ins Bild gerückt werden. Die Darstellungen werden von dem Bielefelder Professor Heinrich Rüthing, dem Herforder Stadtführer Paul Otto Walter und dem Engeraner Günter Richter unterhaltsam kommentiert. Die benachbarte Eisdiele, das Restaurant Odysseus und die Spezialisten von »Weine & Accessoires« werden für das leibliche Wohl sorgen.
Außerdem können die Besucher wieder den »Mathildentaler« - eine Süßigkeit aus Mürbeteig, Nougat und dunkler Schokolade - erwerben. Die Engeraner Bäckerei Strack hat 100 Taler gebacken. Bei schlechtem Wetter bietet die angrenzende Parkpalette Schutz.

Artikel vom 14.03.2007