14.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


RUND UMS GELD

Der Finanzratgeber der LÜBBECKER KREISZEITUNG

Sicherheit beim Aufbau der Altersvorsorge und die Chancen einer Kapitalanlage in Aktien müssen sich nicht ausschließen. Das meint Petra Hoppe, Kundenberaterin im Privatkundenbereich der SparkassenHauptgeschäftsstelle Lübbecke. Die 45-jährige Mutter zweier inzwischen volljähriger Töchter hat das Sparkassengeschäft von Grund auf gelernt und gehört der Sparkasse Minden-Lübbecke seit 28 Jahren an.

Grundsätzlich gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, für eine sichere Altersvorsorge zusätzlich privat etwas zu tun. Daher bietet die Sparkasse an, auf Basis der individuellen Lebensumstände des Kunden zunächst eine persönliche Analyse der Versorgungssituation bei Eintritt in den Ruhestand vorzunehmen. So erhält man einen klaren Überblick über seine individuelle Vorsorgesituation und etwaige Versorgungslücken.
Bei diesem sogenannten Vorsorge-Check wird oft deutlich, dass Versorgungslücken bestehen, die auf verschiedene Art und Weise geschlossen oder verkleinert werden können. »Dazu erarbeiten wir eine auf die persönlichen Verhältnisse zugeschnittene Anlageempfehlung. Diese richtet sich nach persönlichen Vorlieben, Zielen und Wünschen für die eigene Altervorsorge. Wenn möglich, werden staatliche Fördermöglichkeiten in der Ansparphase in der Anlageempfehlung entsprechend berücksichtigt. Im Ergebnis erhält unser Kunde ein repräsentatives schriftliches Gutachten als Altersvorsorge-Analyse und damit eine solide Entscheidungshilfe«, erklärt Petra Hoppe. Eine Möglichkeit der Vorsorge ist die FondsRente Vario. Mittlerweile existiere eine sehr breite Palette von Fonds, die den unterschiedlichsten Risikoneigungen des Kunden gerecht werde. Dadurch könne eine Streuung des Risikos erreicht werden. Fondsgebundene Produkte würden damit altersvorsorgetauglich und böten gleichzeitig die Chancen des Kapitalmarktes.
Die hohe Flexibilität der FondsRente Vario trage unterschiedlichen Lebenslagen und Kundenwünschen Rechnung. »Während der gesamten Vertragslaufzeit hat der Kunde Gestaltungsspielräume, was den Umfang des Versicherungsschutzes sowie die Beitrags- und Auszahlung angeht«, erklärt Petra Hoppe. Ein weiterer entscheidender Vorteil der fondsgebundenen Rentenversicherung liege - genau wie bei den klassischen Rentenversicherungen - darin, dass die späteren Auszahlungen steuerlich begünstigt werden. Das heißt: Bei Auszahlung in Form einer lebenslangen Rente wird lediglich der niedrige Ertragsanteil besteuert, bei einer Kapitalauszahlung nach mindestens zwölf Jahren Laufzeit und nach Vollendung des 60. Lebensjahres nur die Hälfte der Erträge.

Artikel vom 14.03.2007