14.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zuschauer begeistert vom Dorfklinikum

Laien laden zum herzhaften Lachen ein

Ostenland (al). In den äußerst unterhaltsamen Krankenhaus-Alltag entführte die Laienspielschar Ostenland ihr Publikum. Von Hypochondern und Angsthasen erzählten die Darsteller und brachten so die Zuschauer bei der Premierenaufführung zum Lachen.
»Ihre Unterhaltung liegt uns am Herzen«, kokettierte Regisseurin Martina Wallner mit dem Titel des Lustspiels »Der Schrittmacher« von Karl Wittlinger. Auch im 30. Bühnenjahr saß jede Pointe und die Irrungen ergaben sich wie selbstverständlich. Gespannt folgte das Publikum den überzeugenden Darstellern.
Jemand wie Emil Schropf dürfte wohl der Alptraum eines jeden Arztes sein. Der geschwätzige wie faule Landstreicher (glänzend gespielt von Werner Hempel) unternimmt alles Erdenkliche, um an eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu kommen. Ihm fallen immer wieder fadenscheinige Argumente für einen Klinikaufenthalt im Dorfklinikum Ostenland ein. Als Emil Schropf mit Alfons Brodmüller (Heinz Riekschnitz) auf ein Zimmer gelegt wird, scheint Emil fast am Ziel seiner Träume: Dem genauso naiven wie furchtsamen Landwirt Alfons Brodmüller soll ein Herzschrittmacher eingepflanzt werden. Für Emil ist es ein Leichtes am Nervenkostüm der Bangebuxe Alfons zu rütteln. Das Krankenhauspersonal mit Professor Höllstein (Stefan Berenspöhler), Dr. Dümmel (Michaela Lienen), Schwester Walpurga (Angela Fortmeier) und Pfleger Gottfried (Andreas Wiesing) an der Spitze versucht, Alfons zu beruhigen und davon zu überzeugen, dass es sich um einen völlig harmlosen Eingriff handelt. Doch der Landwirt Alfons zieht es vor sein Testament zu machen, mit tatkräftiger Unterstützung Emils.
Zur Sprechstunde öffnet sich im Saal Fortströer erneut an den Samstagen, 17., 24. und 31. März, jeweils um 20 Uhr der Vorhang. Das Personal des Dorfklinikums bietet sonntags, 18. und 25. März, ab 16 Uhr eine Visite an. Terminreservierungen unter Tel.: 0 52 50/64 20 bei Familie Hoffmann.

Artikel vom 14.03.2007