14.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Caritas freut sich über
den Senioren-Pavillon

Wohn- und Werkstätten sind erweitert

Paderborn (WV). Mit großer Freude feierte der Verein »Caritas Wohn- und Werkstätten« im Erzbistum Paderborn die Einweihung des neu eingerichteten Pavillons am Merschweg in Paderborn Schloß Neuhaus.
Pfarrer H. Nitsche, Vorstandsmitglied des Vereins und Pfarrer O. Peters, Vertreter der evangelischen Gemeinde nahmen die Einweihung vor. Die Räumlichkeiten stehen nun den Senioren des Wohnheims St. Marien zur Verfügung. Während die übrigen Bewohner des Wohnheims in den Werkstätten tätig sind, treffen sich hier die Senioren um ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechend ihren Tag miteinander zu teilen. Neben einem Besprechungsraum, wurde auch ein Büro eingerichtet, dass sich die beiden Seelsorgerinnen A. Kloke und A. Fecke mit der Leiterin des Projekts Ehrenamt U. Schräer-Drewer teilen.
In seiner Ansprache wies Pfarrer Nitsche auf die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Seelsorgerinnen in den verschiedenen Einrichtungen von Caritas Wohn- und Werkstätten hin: Sie sind in der geistlichen Begleitung der Paderborner Schlosswerkstätten, des heilpädagogischen Kindergartens St. Hildegard, der Hermann-Schmidt-Schule und der Wohnheime St. Marien und St. Heinrich tätig.
Als Besonderheit wurde das Projekt Ehrenamt erwähnt. Das Wohnheim St. Marien nimmt neben acht weiteren Einrichtungen der Bundesrepublik am Projekt zur »Einbeziehung freiwillig und ehrenamtlich Tätiger in die Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft« teil, das vom deutschen Caritasverband ausgeschrieben wurde. Seit mehr als einem Jahr ist eine Gruppe von Ehrenamtlichen der katholischen Kirchengemeinde in der Begleitung der Senioren tätig. Die Projektleiterin ist für die Begleitung und die Weiterentwicklung des Projekts zuständig. Die gemeinsame Teilnahme der Bewohner, der Ehrenamtlichen und der Vertreter der kath. und evangelischen Kirchengemeinden, zeigen die gute Zusammenarbeit und das Interesse aneinander. Ein besonderer Dank galt dem Leiter des Wohnheims F. Krawinkel, dem Geschäftsführer für den Bereich Wohn- und Heilpädagogik K.-H. Vogt, sowie dem Diözesan-Caritasdirektor und Vorstandsvorsitzenden von Caritas Wohn- und Werkstätten Volker Odenbach, die die Rahmenbedingungen für die hier ansässigen Bereiche geschaffen und ermöglicht haben.

Artikel vom 14.03.2007