14.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frischer Wind in der Werkstatt

ZF Lemförder begrüßt 18 neue Auszubildende - Facharbeiter sind gefragt

Lemförde (WB). Frischer Wind weht seit kurzem im Ausbildungszentrum von ZF Lemförder: 18 junge Menschen begannen Anfang Februar eine gewerblich-technische Ausbildung bei dem hiesigen Automobilzulieferer.

Das Unternehmen bildet zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit dem Verein ZAM (Zukunft Ausbildung im Mühlenkreis) aus, einer Initiative für mehr Ausbildungsplätze im Kreis Minden-Lübbecke. Bei dieser Kooperation stellt ZF Lemförder die Ausbil-dungsressourcen für die überbetrieblichen Azubis. Finanziell gefördert wird diese Maßnahme des ZAM durch die proArbeit gGmbH.
Ende Februar wurden die neuen Mitarbeiter im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde offiziell begrüßt. Geschäftsführer Karl-Josef Hüter begründete das Engagement aus der Historie heraus. Der Firmengründer Dr. Jürgen Ulderup habe ein besonderes Interesse an der Förderung junger Menschen gehabt und sehr viel Wert auf gute Ausbildung gelegt. Die ZF Lemförder Gruppe sei zwar ein international tätiges Unternehmen, jedoch sei der Anteil der im Inland Beschäftigten nach wie vor sehr groß. Somit sei es selbstverständlich, dass man seinen zukünftigen Facharbeitern eine gute Ausbildung biete.
Hartmut Heinen überbrachte die Glückwünsche des Landrates und ZAM-Vorstandes Wilhelm Krömer, der krankheitsbedingt nicht an der Begrüßung teilnahm. »Wir sind sehr froh, dass wir ZF Lemförder erneut als Kooperationspartner gewinnen konnten«, erklärte Heinen. Er bezeichnete die früheren Jahrgänge als ZAM-Botschafter und hoffte, dass sich dies in den kommenden Jahren so fortsetze.
Stefan Brandt begrüßte die neuen Mitarbeiter im Namen des Betriebsrates und erläuterte die Aufgaben der Arbeitnehmervertretung. Er machte deutlich, dass er und seine Kollegen stets Ansprechpartner für alle Fragen seien und ihnen bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen würden.
Durch das Zusammenwirken mehrerer Unternehmen und Kommunen im Mühlenkreis ist der Verein ZAM im Jahr 2003 gegründet worden. Die Initiative für Ausbildung im Verbund bietet mittlerweile über 120 Menschen die Möglichkeit, eine Ausbildung zu absolvieren. Im vergangenen Jahr hat sie 45 zusätzliche Ausbildungsplätze bereitstellen können. Insgesamt bildet ZAM in 22 verschiedenen Berufen aus.
Sie haben eine Ausbildung bei ZF Lemförder begonnen:
Industriemechaniker: Jakob Dück (Espelkamp), Daniel Finke (Rahden), Alexander Fröse (Espelkamp), Christian Harder (Rahden), Christian Hodde (Stemwede-Oppenwehe), Stefan Potudin (Rahden), Kamil Rezmer (Espelkamp), Vitalij Ryzich (Espelkamp), Andreas Schütz (Pr. Oldendorf), Alexander Schweiger (Rahden), Sahin Tastan (Espelkamp), Mesut Karaca (Espelkamp), Andrej Balysev (Rahden), Sergej Feer (Hüllhorst), Roman Wedel (Espelkamp), Paul Hibert (Espelkamp) und Juri Schütz (Pr. Oldendorf) sowie die Technische Produktdesignerin Ina Oberdörfer (Espelkamp).

Artikel vom 14.03.2007