12.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weg führt in die falsche Richtung

Kreishandwerkerschaft: Expansion der Stadtwerke kostet Arbeitsplätze


Kreis Herford (LZ). Die Kreishandwerkerschaft Wittekindsland unterstützt die Gesetzesinitiative der NRW-Landesregierung, die Hürden für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen im Rahmen einer Novelle der Gemeindeordnung wieder höher zu hängen. Nach der Vorlage soll eine unternehmerische Tätigkeit der Stadtwerke im einschlägigen Paragraphen 107 der Gemeindeordnung, wie es bis 1999 der Fall war, wieder einen »dringenden« öffentlichen Zweck voraussetzen.
»Die hohe Schranke war aus gutem Grund 40 Jahre lang kommunalverfassungsrechtlicher Standard. Privatunternehmen sind Kommunalunternehmen auf gleichen Märkten immer unterlegen, weil kommunale Unternehmen nicht insolvent werden können. Wenn außerdem ausgerechnet die Stadtwerke als diejenigen Stellen, die Handwerker und andere Privatdienstleister in einem förmlichen Verfahren zum öffentlichen Netz zulassen, selbst als Wettbewerber auftreten, dann kann keine Waffengleichheit herrschen.« Mit diesen Worten brachte Kreishandwerksmeister Karl Kühn die Position von Handwerk und Mittelstand auf den Punkt.
Besonders beunruhigt äußerte sich Kreishandwerksmeister Karl Kühn über die flächendeckende Kampagne der Stadtwerke in NRW gegen die Novellierung der Gemeindeordnung. Dahinter stünde im Grunde eine völlig neue Konzeption für die Stadtwerke der Zukunft.
In einem dem Handwerk vorliegenden, vom Verband kommunaler Unternehmen in Auftrag gegebenen Gutachten »Stadtwerke der Zukunft« werde empfohlen, dass sich die Stadtwerke zu umfassenden »Infrastruktur-Dienstleistern« insbesondere im Bereich Bauhof und Gebäudedienste profilieren sollten.
Dies mache deutlich, so Kreishandwerksmeister Karl Kühn, dass nach Vorstellungen der Stadtwerke es hier nicht um einen Bestandsschutz bisheriger Stadtwerke-Aktivitäten gehe, sondern um eine Expansion in neue lukrative Geschäftsfelder, die auch in Konkurrenz zum Handwerk stünden.
Würde sich diese Linie durchsetzen, sei »einer großflächigen Vernichtung regulärer Arbeitsplätze in Handwerk und mittelständischer Wirtschaft Tür und Tor geöffnet«, so die abschließende Bewertung von Kreishandwerksmeister Karl Kühn.

Artikel vom 12.03.2007