12.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinder helfen beim Saubermachen

Mit »Sauberer Landschaft« starten Tonnenheide und Schmalge in den Frühling

Tonnenheide/Schmalge (lip). Tonnenheide und Schmalge sind wieder abfallfrei. Denn dort wurde am Samstag aufgeräumt.

In der Zeit von 9 bis 12.30 Uhr sammelten die freiwilligen Helfer im Rahmen der »Aktion Saubere Landschaft« den Müll in den beiden Ortschaften ein. Was alles gefunden wurde, brachten sechs Traktoren, die der Landwirtschaftliche Ortsverband zur Verfügung stellte, zur großen Mulde am Feuerwehrgerätehaus. Der große Container der Firma Meyer füllte sich schnell, mit all dem Unrat, der auf der Route gesammelt worden war und der in der freien Natur eigentlich nichts zu suchen hat.
»Besonders viele Autoreifen hatten Umweltfrevler einfach in der Landschaft entsorgt. »Wahrscheinlich ist der Grund dafür, dass die Entsorgung kostenpflichtig ist«, vermutete Ortsvorsteher Hermann Schmidt. Doch den Höhepunkt bildete ein Gefrierschrank, den die Tonnenheider an der Grenze zu Niedersachsen im Gebüsch fanden. »Und das, obwohl die Entsorgung doch in diesem Fall nicht bezhlt werden muss«, wunderte sich Schmidt.
Tatkräftig unterstützt wurden die Männer vom DRK-Kindergarten Tonnenheide. 18 Mädchen und Jungen im Alter von drei bis sechs Jahren wollten den Großen helfen. »Da lag sehr sehr viel Müll am Wegrand, vor allem Flaschen und Scherben«, berichteten Jasmin Schwarze, Maik Stoll und Tim-Luca Bergsieker, die zusammen mit den anderen Kindern auf drei »Bollerwagen« voller Müll verweisen konnten.
»Die Kinder hatten Spaß und waren mit Elan und Begeisterung dabei«, erzählte Kindergartenleiterin Martina Vogt, die zusammen mit ihren Kolleginnen Tanja Heide, Maren Landmesser-Saga und Ursula Bönning die jungen Naturschützer betreute. »Wir haben im Kindergarten durchgesprochen, warum und weshalb wir das machen und zusammen mit Hermann Schmidt diese Aktion ins Leben gerufen.« Es sei gut, fügte der Ortsvorsteher hinzu, wenn die Kinder früh ein Umweltbewusstsein entwickelten.
Zum Abschluss konnten sich alle Helferinnen und Helfer mit Bratwürsten stärken.
Das Müllaufkommen sei ein wenig zurückgegangen, zog Schmidt Bilanz, Das Dosenpfand mache sich bemerkbar, doch gebe es immer noch zu viel Unrat.

Artikel vom 12.03.2007