10.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Katzenwäsche
ist es nicht getan

Frühjahrsputz außen und innen

Zu den wichtigsten Maßnahmen, um dem Rostteufel das Handwerk zu legen, gehört eine gründliche Reinigung des »Fahrzeugbauches«.
Schmutz und Salz bleiben in den hintersten Ecken hängen. Hier leistet das Dampfstrahl-Gerät in der Waschanlage ganze Arbeit. Wirkungsvoll ist auch die Unterbodenreinigung. Dem Lack sollte die Waschanlage nichts ausmachen: Sie ist allemal schonender als die übliche Katzenwäsche aus dem Eimer mit viel zu wenig Wasser.
Nach dem Winter ist eine gründliche Entrümpelungsaktion sinnvoll. Selbstverständlich ist, dass Winterzubehör, wie im Kofferraum deponierte Sandsäcke und Schneeketten, aussortiert werden. Zudem ist es angebracht den Fahrgastinnenraum zu reinigen und zu prüfen, ob sich Feuchtigkeit unter den Fußmatten gebildet hat. Kontrolliert werden sollten auch die Scheibenwischerblätter auf ihren funktionalen Zustand. Übrigens: Zahlreiche Werkstätten bieten in den nächsten Wochen Frühlingschecks an.
Zu den Arbeiten, die man selbst erledigen kann, gehört eine Überprüfung der Außenbeleuchtung samt Blinker und Warnanlage. Um Reifenzustand und Profiltiefe zu prüfen, braucht es ebenfalls keinen Werkstattmeister. Das gilt auch für den Stand der Bremsflüssigkeit. Eine regelrechte Bremsprüfung kann aber nur auf dem Rollprüfstand in der Werkstatt vorgenommen werden. Auch die Dichtigkeit des Getriebes und der Hinterachse ist eine Sache, die der Werksatt überlassen werden sollte. Ähnliches gilt für den Zustand der Auspuffanlage.
Zu den Arbeiten, die man darüber hinaus dem Fachmann überträgt, gehören außerdem ein elektronischer Motortest, bei dem die Batteriespannung, die Zündspannung, Zündkerzen, Zündkabel, Kerzenstecker und Verteilerläufe, sowie Unterbrecherkontakte, Zündspulen, sowie Kondensator, Steuergeräte und mechanischer Zündverteiler gehören.

Artikel vom 10.03.2007