09.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kämpfen wie Gladiatoren

Zum Emsfest präsentiert SWS Ringen und die Laufspaß-Sportler

Von Monika Schönfeld
(Text und Foto)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Eine Stadt bewegt sich - und das beim Emsfest am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juni. Ausrichter der größten Sportwerbetage sind der Stadtsportverband Schloß Holte-Stukenbrock mit seinen Mitgliedern, die Stadtverwaltung und die Schulen. 18 Vereine und acht Schulen präsentieren Auszüge ihres sportlichen Angebots. Dazu kommen der Stadtsportverband und das Sportabzeichenteam. Das WESTFALEN-BLATT stellt in lockerer Folge die Teilnehmer am Emsfest vor. Heute: Der Sportverein Schwarz-Weiß Sende.

Nach der Weltmeisterschaft boomt der Fußball. »Wir haben nach den Sommerferien mit 25 neuen Minikickern angefangen«, berichtet Sven Steffen (30), Jugendleiter des Sportvereins Schwarz-Weiß Sende, der etwa 700 Mitglieder zählt. Die Fußballer sind im SWS stark: Zwei Seniorenmannschaften, zehn Jugend-, zwei Altherren- und zwei Freizeitmannschaften treten nach dem Leder im Waldstadion an der Falkenstraße. Freizeit- und Breitensport von Seniorenturnen bis Tanzen, von Aerobic bis Kinderturnen und Gymnastik bietet der Verein aber auch an - und Ringen und den Laufspaß. In Zusammenarbeit mit dem Kriminalpräventiven Rat der Kreispolizei und dem Jugendamt ist SWS außerdem Träger des Angebots »Sport bis Mitternacht«.
Beim Emsfest präsentieren sich aber schon genug Fußballer, deshalb zeigt der SWS, was ihn einzigartig macht: Die Ringer und den Laufspaß Sende. Der Laufspaß ist optisch eine Augenweide durch seine lilafarbenen Trikots mit weißen Sternchen, aber er ist auch eine starke Truppe. Als drittgrößte Teilnehmergruppe beim Hermannslauf 2006 traten sie mit 61 Frauen und Männern an, 58 kamen ins Ziel. Der Laufspaß Sende wird am Sonntag, 10. Juni, Aktionen anbieten.
Die Ringer unter der Leitung von Karsten Siek und Rudolf Wall sind die jüngste Abteilung im SWS. Entstanden ist die Abteilung aus der Arbeitsgemeinschaft »Ringen und Raufen« an der Grauthoffschule. »Es ist eine Randsportart«, sagt Karsten Siek. Es ist der Klassiker der Kampfsportarten, »sie gehört zu den ältesten der Welt.« Elemente des Ringens seien schon bei den Gladiatorenkämpfen in Rom zu sehen gewesen.
Während Rudolf Wall den freien Stil lehrt, bei dem der Körper von den Haarspitzen bis zur Fußsohle eingesetzt werden darf, um den Gegner mit beiden Schultern auf die Matte zu drücken, vertritt Karsten Siek die griechisch-römische Variante, das Ringen ohne Beineinsatz. Im Kampf gibt es dann mehr Würfe aus dem Stand. Das Ringen habe seinen Ursprung im Kriegerischen, »wir sehen es als Sport«. Um Medaillen, Urkunden und Pokale geht es wie in jeder anderen Sportart. Die nächsten, die Ringen anbieten, sind Vereine in Gütersloh, Bielefeld und Detmold. Die Ringer trainieren dienstags von 16.30 bis 18 Uhr und freitags von 18 bis 20 Uhr in der Turnhalle der Grauthoffschule. Die 23 Aktiven sind im Alter von sechs bis 15 Jahren.
»Wir sind eine junge Gruppe und haben deshalb noch keine Mannschaft. Dafür braucht man zehn Aktive, die 14 Jahre und älter sind«, sagt Karsten Siek. Im Einzel gebe es Kaderlisten. Bei seinen jungen Ringern stehen das Gefühl für den Körper und die Bewegungselemente im Vordergrund, bei den Kleinen sei viel noch spielerisch - und das heißt Kämpfen ohne zu verletzen.
Obwohl die Abteilung jung ist, hat sich Karsten Siek darum beworben, im Januar 2008 die Bezirks-Westfalen-Meisterschaften auszurichten. »Die Hallen habe ich bei der Stadt reserviert.« Wenn das klappt, kann man Ringer in den Klassen B und C und bei den Junioren die Klassen A, D und E sehen.
»Wir machen durch«, sagt SWS-Jugendwart Sven Steffen. Das Emsfest schließe sich direkt an die Sportwerbewoche des Vereins an. Ob Fußball oder ein anderer Sport: »Die Kinder sollen das Vereinsleben kennen lernen und sehen, dass es auch noch andere Sachen außer Fußballspielen gibt. Im Verein fördern wir die Beweglichkeit und nehmen immer gern mit vielen Leuten am Sportabzeichen teil.«

Artikel vom 09.03.2007