10.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alles dreht sich um die Buche

Neue Ausstellung im Waldinformationszentrum Hammerhof eröffnet

Von Jürgen Vahle
Scherfede (WB). Im Waldinformationszentrum Hammerhof in Scherfede ist eine neue sehenswerte und informative Ausstellung eröffnet worden. »Auf der Suche nach der Buche« lautet der Titel.

Auf eine lange Suche nach dieser Baumart müsse man sich im Kreis Höxter allerdings entgegen dem Ausstellungstitel nicht begeben, machte Ernst-Heinrich Uber, Leiter des Forstamtes Bad Driburg, bei der Eröffnung der Schau deutlich: »Wer bei uns in den Wald geht, der findet diese Baumart sofort.« 15 000 Hektar Buchenwald stehen nach Ubers Worten im Kreis Höxter. In Lippe sind es 13 300 Hektar, in Kreis Paderborn nur 11 450 Hektar. Die Buche sei der Baum der Region, erklärte der Forstdirektor.
Das hätten schon die Menschen früherer Jahrhunderte erkannt. Buchenschälwerke seien im Kreis Höxter keine Seltenheit gewesen. Auch heute habe das Buchenholz eine große Bedeutung, beispielsweise für die Möbelindustrie.
Die im Kreis Höxter häufig zu findende Rotkernbuche sei mittlerweile, auch dank des Einsatzes des Forstamtes, in der Möbelbranche anerkannt. »Es ist ein modernes und warmes Möbelholz - viel zu schade, um zerschreddert zu werden«, machte Ernst-Heinrich Uber deutlich.
Aber nicht nur die Besonderheiten der Rotkernbuche werden in neuen Ausstellung im Hammerhof berücksichtigt. Im Außenbereich des Informationszentrums wird beispielsweise anhand von ganzen Stämmen demonstriert, wie sich das Holz in Güteklassen einteilen lässt. Wucherungen an den Baumstämmen - eine Laune der Natur - sind vor dem Waldinformationszentrum ebenso zu finden wie ein Exponat, das einen Einblick in die Wurzelwelt dieser Baumsorte gibt.
Mehr als 250 Arten der Buchenholzverwendung sind bekannt. Viele von ihnen werden im 120 Quadratmeter großen Ausstellungsraum im Inneren des Hammerhofs dargestellt - die Verwendung als Bestandteil für Sperrholzplatten, als Möbelholz und als Holz für Spielzeug gehören dazu. Daneben hat die Landschaftsstation aus Borgentreich Informationstafeln zur Ökologie der Buche zusammengestellt. Der Unterschied zwischen den Buchenarten wird erläutert und ein Waldkino zeigt kurze Filmsequenzen über die Baumart.
Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 20. Mai dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr. Hammerhof-Leiter Martin Wagemann rät Besuchern, die sich in aller Ruhe mit der Thematik befassen wollen, an den Wochentagen zu kommen. »Sonntags herrscht hier häufig sehr viel Betrieb!«

Artikel vom 10.03.2007