09.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Freiwilliger Einsatz für andere

Feierstunde in Düsseldorf: NRW-Sportplakette für Hans-Dieter Sudmann

Düsseldorf/Lübbecke (WB). »Ehrenamtliches Engagement hat für unsere Gesellschaft eine immense Bedeutung«, sagte Innen- und Sportminister Dr. Ingo Wolf in Düsseldorf.

Er verlieh in Vertretung des Ministerpräsidenten 18 Ehrenamtlichen und Sportlern, die meist über Jahrzehnte ihr Engagement im Sport in den Dienst der Gemeinschaft gestellt haben, die Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen, darunter mit Hans-Dieter Sudmann auch ein Lübbecker Sportfunktionär.
»Unsere gesellschaftspolitischen Herausforderungen können nur bewältigt werden, weil viele bereit sind, sich freiwillig für andere einzusetzen«, betonte der Minister. »Aber wir müssen für die Zukunft auch diejenigen gewinnen, die heute noch abseits stehen.« Außerdem leiste der Sport einen bedeutenden Beitrag zur Integration. Wolf: »Wenn es uns gelingt, Menschen aus anderen Kulturkreisen durch den Sport anzusprechen, sie für unsere Strukturen und Vorstellungen vom Zusammenleben zu begeistern, könnte der Sport mit seiner Idee des freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements zu einem der wichtigsten Integrationsfaktoren für unsere Gesellschaft werden. Dabei müssen aber auch wir die notwendige Offenheit bewahren, Neues aus anderen Kulturkreisen aufzunehmen.«
Seit 1959 wird die Sportplakette des Landes verliehen. 730 ehrenamtlich Engagierte, Sportlerinnen und Sportler sowie drei Mannschaften wurden bisher mit dieser höchsten Sportauszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt. Die Laudationes auf die Preisträger hielt der im Innenministerium Nordrhein-Westfalen für den Sport zuständige Parlamentarische Staatssekretär Manfred Palmen.
Mit der Sportplakette des Landes wurde mit dem Hans-Dieter Sudmann auch ein heimischer Sportfunktionär ausgezeichnet. Der Lübbecker war von 1978 bis 1998 Schatzmeister und stellvertretender Vorsitzender des Motoryacht-clubs Lübbecke. In dieser Zeit hatte er einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Vereins durch den Bau eines Hafens und eines Clubhauses.
Von 1981 bis 1995 war er Landesbeauftragter des Deutschen Motoryachtverbandes für den ostwestfälischen Raum. Als Erster Vizepräsident ab 2001 erhielt er die Zuständigkeiten für Infrastrukturen auf den Wasserstraßen, Wassersport, Wasserwandern und Renn-bootsport. Im Jahre 1990 wurde er Mitbegründer des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Deutschen Motoryachtverbandes. Bis 1998 war er Schatzmeister, anschließend wurde er zum Präsidenten gewählt.
Für seine Verdienste wurden ihm die Goldene Verdienstmedaille sowie die Silberne Ehrennadel des Deutschen Motoryachtverbandes verliehen.
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen des Deutschen Motoryachtverbandes ehrte ihn mit seiner Goldenen Ehrennadel.

Artikel vom 09.03.2007