10.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Warum Wasser vibriert . . .

Wissenschaft zum Anfassen in der Paderborner Kinderbibliothek

Paderborn (WV). Warum vibriert das Wasser, und warum erklingt ein Ton, wenn man mit nassen Händen die Griffe der Wasserschale reibt? Sicher keine Frage, die normalerweise Bestandteil einer Klassenführung in einer Kinderbibliothek ist. Die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse einer Paderborner Realschule interessieren sich nicht nur für Bücher und andere Medien der Bibliothek, sondern auch für die neue Dauerausstellung »Experimentarium«.

Die Idee für eine Verquickung von Physikalischen Experimenten zum Ausprobieren und Kinderbibliothek entstand bei einem Aufenthalt in einem Kopenhagener Museum für Experimente. Die Faszination für ein Ausprobieren physikalischer Exponate müsste sich verbinden lassen mit der Neugierde, aus Büchern und anderen Medien Erklärungen für die Phänomene zu erhalten und weiter zu erforschen.
Auf der Suche nach einer Realisierungsmöglichkeit für eine derartige Idee konnte der Fachbereich Physik-Didaktik der Universität Paderborn gewonnen werden. Die spontane Begeisterung für die Idee von seiten der Physiker machte Hoffnung, finanzielle Unterstützung durch einen Sponsor für das Projekt zu erhalten. Der Förderverein Stadtbibliothek hatte schließlich Erfolg bei der Metall verarbeitenden Paderborner Unternehmensgruppe Benteler AG. Die Firma sah den Nutzen sowohl in der Ausbildung ihrer Azubis durch die Fertigung der Exponate, als auch durch die Begeisterung von Kindern als potentielle Nachwuchskräfte in der Industrie.
Seit der Eröffnung im November des Jahres 2006 ist es nun möglich, in Paderborn eine in Deutschland vollkommen neuartige und ungewöhnliche Verbindung von Technischem Wissenschaftsmuseum zum Anfassen und Bibliothek zu erleben.
In der Dauerausstellung »Experimentarium« können Kinder und Erwachsene an 16 Exponaten die Gesetze der Physik kennen lernen und ausprobieren. Ausstellungsstücke von der Wellenmaschine über Hologramme, Klötzchenbrücke, Camera Obscura, Archimedische Schraube bis zum Modell des Sonnensystems wecken die Neugier. Viele neue Bücher und Medien über optische Täuschungen, Hörexperimente, Versuche zu Elektrizität, Statik und Mechanik wurden ergänzend in den Bestand der Kinder- und Computerbibliothek eingearbeitet und laden zum Weiterforschen ein.
Das »Experimentarium« soll Kindern ab dem Grundschulalter naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge transparent machen. Hier gibt es die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit physikalischen Zusammenhängen zu erleben. Außerdem wird so in einer ungewöhnlichen Art der Leseförderung durch die Beschäftigung mit den Exponaten zum Nach- und Weiterlesen angeregt. Die Kinder werden schon früh spielerisch an die Naturwissenschaften und an eigenständiges Lernen herangeführt. Mit Spaß und durch Ausprobieren können Jungen und Mädchen zudem die Bibliothek als noch attraktiveren Ort des Lernens und der Freizeitbeschäftigung erleben.
Für Schulklassen, Kindergarten- und andere Gruppen werden kostenlose Führungen durch die Ausstellung angeboten. Diese Führungen werden von »Profis«, den Studenten des Fachbereiches Physik-Didaktik durchgeführt, die sich dadurch für ihr Studium Leistungsnachweise erwerben können. Die Führungen finden zwischen 9 Uhr und 11 Uhr statt. Eine Anmeldung ist unter Rufnummer 05251/8811-35 oder -45 möglich.

Artikel vom 10.03.2007