09.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schüler lernen
sicheres Spiel am Instrument

Zusammenarbeit Musikschule und KWG

Von Herbert Sobireg
Höxter (WB). Mit Erfolg arbeiten das König-Wilhelm-Gymnasium und die Musikschule Höxter im Bereich der Orchestermusik beispielhaft zusammen. Ergebnis dieser Kooperation ist jeweils nach zwei Jahren intensiver Ausbildung eine komplette Orchesterbesetzung.

»Jedes Kind soll ein Instrument spielen. Das hat NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers gefordert. Wir in Höxter sind dieser Forderung bereits voraus«, meinte Musikschullehrer Arne Kienzle, der zur Zeit gemeinsam mit der Geigenlehrerin Sybille Becker 13 Schüler im Alter von zehn bis zwölf Jahren (Klassen 6b und 6d) an den Instrumenten Violoncello, Bratsche und Violine unterrichtet. »Kontrabass wird zwar auch angeboten, doch in diesem Kursus hat sich niemand für dieses Instrument gemeldet«, bedauerte Sybille Becker im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT.
»Diese Orchesterkurse beginnen immer zu Beginn des 5. und enden nach dem 6. Schuljahr. Dann sind die Schüler orchestermäßig komplett ausgebildet und können in andere schulische Klangkörper überwechseln«, ließ Lehrer Martin Leins von der Musikschule verlauten. »Eltern, die ihre Kinder am KWG anmelden, können diese auch für unseren speziellen Orchesterunterricht durch die Musikschule anmelden«, stellte Leins fest und wies auf den Informationsnachmittag am 14. März um 16 Uhr am KWG hin. »Nach Anmeldung und Beginn des Kurses (mit Beginn des nächsten Schuljahres im August) zahlen die Eltern eine gewisse Gebühr für die Unterrichtung ihrer Kinder durch die Musikschule und entrichten auch eine Leihgebühr für die Instrumente. Durch die Kooperation zwischen KWG und Musikschule fallen die Gebühren natürlich günstiger aus«, stellte Martins Leins fest.
»Unterrichtet wird in vier Gruppen einmal in der Woche mit speziell ausgebildeten Lehrkräften der Musikschule Höxter und mit in allen Gruppen gleichem Notenmaterial. So können die einzelnen Register nach dem Einzelunterricht ohne Probleme jederzeit zusammen spielen«, ließ Leins weiter verlauten. Nach Bedarf würden auch Zusatzstunden, insbesondere im Zusammenspiel vor den Konzerten, angeboten.
Begeistert von der Beteiligung ihrer sieben Schüler im Querflötenunterricht ist auch Musikschullehrerin Andrea Broer: »Meine Schüler sind sehr fleißig, üben sehr viel und lernen auch schnell, so dass wir zügig vorankommen und alle Spaß an der Musik haben.«
Sieben Schüler bildet Lehrerin Matan David im Klarinettenbereich aus, während sich Martin Leins um den Blechbläserbereich kümmert. Acht Schüler lernen den sicheren Umgang mit Trompete, Waldhorn, Posaune und Euphonium.

Artikel vom 09.03.2007