10.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wunden und Splitter
schocken nicht mehr

Haldemer Kinder lernen Erste Hilfe - Notruf abgesetzt

Haldem (WB). »Hilfe, Hilfe, Maximilian ist verletzt«, gellt ein Schrei durch die DRK-Tageseinrichtung für Kinder in Haldem. »Er ist vom Klettergerüst gefallen. Der Kopf blutet und Maximilian kann sein Bein nicht bewegen«, ruft Julia.

Schnell setzt Rudi den Notruf ab und beendet dann das Telefonat zügig. Zwischenzeitlich leisten Mara-Lena und Luba Erste Hilfe - legen einen Kopfverband an und sprechen dem Verletzten fürsorglich zu.
Was wie ein ernstzunehmender Unfall aussieht, ist zum Glück nur eine Situation während des Auffrischungskurses »Heranführung an die Erste Hilfe für Kinder«. »In unserer DRK Einrichtung ist der Bereich Erste Hilfe fest in den Jahresablauf integriert«, berichtet Rafaela Binzen, die neben diesem Kursus bereits zahlreiche Projekte begleitete. »Kinder können sehr wohl Erste Hilfe leisten. Sie sind keineswegs zu klein, um anderen Menschen in Not helfen zu können. Durch eine kindgerechte pädagogische Einweisung und Vermittlung führen wir die Kinder behutsam an das Thema heran, lassen sie ihre Fähigkeiten erkennen und helfen ihnen, diese auszubauen«, erklärt Rafaela Binzen weiter.
Die Schulkinder im Alter von sechs bis elf Jahren aus den großen altersgemischten Gruppen nahmen am Projekt Erste Hilfe teil. Sie wurden mit dem Ablauf von Hilfeleistungen vertraut gemacht. Praktisch übten Mädchen und Jungen das Absetzen des Notrufs. Die Herstellung der stabilen Seitenlage bei Bewusstlosigkeit gehörte ebenso zu den Inhalten wie die Atemspende an einem Übungsphantom. Viel Spaß bereitete das Ausprobieren der verschiedenen Verbandtechniken.
Unterstützung erfuhr Rafaela Binzen hier von Susanne Altvater, Ausbilderin für Erste Hilfe im Kreisverband Altkreis Lübbecke. Als ein Highlight erlebten die Kinder auch die realistische Unfalldarstellung (RUD). Hier schminkte Uwe Altvater, ebenfalls Ausbilder für Erste Hilfe im Kreisverband, Schürfwunden, ließ Brandverletzungen und aus den Wunden ragende Splitter echt aussehen. Das war für die Kinder aufregend und lehrreich zugleich - schließlich konnten sie mit den täuschend echt wirkenden Verletzungen nicht nur Eltern und Kinder erschrecken, sondern auch den Umgang mit Schnitt- und Platzwunden sowie die Erstversorgung von Verbrennungen üben.
»Dass die Kinder wirklich fit sind im Thema Erste Hilfe, haben sie heute beim Auffrischungskursus bewiesen«, freut sich Rafaela Binzen. Das Gelernte setzten die Kinder nicht nur spielerisch um. Auch ein Quiz ermittelte den Wissensstand. Hier konnten sich die Mädchen und Jungen über tolle Preise wie eine Verbandtasche oder ein Arztset von Playmobil freuen.
Auch der Nachmittagsimbiss stand ganz im Zeichen des Roten Kreuzes. Mit weißem Streichkäse versehene Brote mit einem rot verziertem Kreuz schmeckten allen zum Abschluss des Tages.
»Die Mädchen und Jungen werden für alltägliche Gefahrenquellen sensibilisiert. Sie lernen, wie sie sich in Gefahrensituationen richtig verhalten, sich selbst schützen und anderen helfen können«, formuliert Christina Frobieter als Leitung der DRK Kindertageseinrichtung die Zielsetzung des Projektes weiter. »Natürlich können die Kinder hier nicht zu kleinen Rettungssanitätern ausgebildet werden. Wir möchten vielmehr das Bewusstsein und die Freude an der Ersten Hilfe wecken und den Kindern das Gefühl vermitteln, dass auch sie anderen Menschen helfen können. Wichtig ist hier die Courage, anderen helfen zu wollen. Nicht einfach weg sehen - sondern hinsehen, denken, handeln ist der richtige Weg« , beschreibt Christina Frobieter die wichtigen sozialen Inhalte, die den Kindern neben der Praxis vermittelt werden.
Natürlich durfte auch eine Urkunde für jeden Teilnehmer nicht fehlen - eigens überreicht von Handpuppe »Schwester Ilse«, die den Kurs durch kurze Besuche weiterhin begleitete und für einige Lacher während der gemeinsamen Stunden sorgte. »Vielleicht können wir auch ein wenig dazu beitragen, das Interesse der Kinder an dem Betätigungsfeld Erste Hilfe und auch den weiteren Aufgabengebieten des Roten Kreuzes zu wecken«, schloss Rafaela Binzen in die Zukunft schauend den ereignisreichen Tag ab.

Artikel vom 10.03.2007