09.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schützenfest neu gestalten

Leverner »Grünröcke« ziehen positive Jahresbilanz

Levern (WB). Im Saal des Vereinswirtes Meyer-Pilz fand jetzt die Hauptversammlung des Schützenvereins Levern statt. In diesem Jahr übernahm erstmals der eigene Spielmannszug unter Leitung von Kerstin Hubbermann die musikalische Umrahmung der Veranstaltung.

Nach der Präsentation der einzelnen Berichte wählten die Mitglieder den Vorstand. Im Amt bestätigt wurden der Vorsitzende Dieter Pape, der stellvertretende Kassenwart Christa Stegmann, der 2. Schriftführer Jürgen Gläscher und »Spieß« Jürgen Kolbus. Neugewählt wurden Schießwart Karl-Heinz Koch und als stellvertretender Schießwart Harald Angelbeck.
Die Siegerehrung für den Hans-Pilz-Gedächtnispokal wurde von Theo Kolbus vorgenommen. Marianne Starke belegte den ersten Platz gefolgt von Katharina Niemeyer und Anneliese Kolbus.
Dieter Pape gab die Neugestaltung des Schützenfestes bekannt. In diesem Jahr wird der Verein die organisatorische Leitung und Abwicklung in Eigenregie durchführen. Das Königsschießen wird wie bisher am Sonntag, 19. August, vor dem Schützenfest stattfinden. Der Freitag, 24. August, beginnt weiterhin mit einem Fackelzug durch das Dorf mit anschließendem Brillantfeuerwerk. Danach übernimmt das DJ-Team Stemwede die Unterhaltung im Festzelt. Wegen der immer größeren Beteiligung von »Nichtschützen« am Umzug und auch um jugendliches Publikum für das Schützenfest zu begeistern, wird erstmals ein Discjockey den Abend gestalten. Am Samstag wird dann der große Schützenball mit Musik-Band und den Gastvereinen Hollwede, Westrup, Wimmer und Vehlage gefeiert.
Am Sonntag, 26. August, veranstaltet der SV Levern als Highlight wieder einen großen Blumenkorso mit vielen Wagen, Motiven, Kapellen und Tanzgruppen in Levern. Egon Schröder nahm dann die Beförderungen und Ehrungen vor. Gefreite: Torben Gläscher, Timo Metzing, Andre Nebur, Michael Nolte, Oliver Peters, Henrik Wortmann, Peter Veldkamp und Henrik Magnus. Obergefreiter: Steven Haver. Unteroffiziere: Günter Wortmeier, Marc-Julian Gaskamp, Friedrich Winkelmann und Nils Wehrmann. Stabsunteroffiziere: Jörg Sommer, Heinz Schäfer, Dirk Lohrie, Bernd Unger und Bernd Hüsemann. Feldwebel: Heinz Saul, Karin Angelbeck, Friedhelm Schlüter und André Vinke. Oberfeldwebel: Michael Stegmann, Achim Strohmeyer, Dieter Schwengel, Anneliese Kolbus und Jürgen Kolbus. Stabsfeldwebel: Friedrich Klanke, Michael Giesen und Bernd Söte. Oberstabsfeldwebel: Reinhard Gläscher und Fritz Schwengel. Leutnant: Wilfried Pöttker. Oberleutnant: Werner Schwettmann und Erwin Pape. Major: Rudolf Winkelmann.
Die Verdienstnadel des WSB erhalten: Karl Langelahn, Willi Scheer, Hubert Dombrowski und Heinz Tiemann. Zusätzlich bekamen Kerstin Hubbermann, Melanie Rümke und Renate Vehlow einen Orden für 20-jähriges Musizieren. Für zehnjähriges Mitwirken gab es einen Orden für Kathrin Pöttker und Birgit Lampe.

Artikel vom 09.03.2007