09.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erfolgreiche Arbeit
für die Allgemeinheit

Sielhorster Heimatfreunde planen Aktivitäten

Sielhorst (WB). 161 Mitglieder gehören dem 1993 gegründeten Heimatverein Sielhorst an. Jetzt fand im Dorfgemeinschaftshaus die Jahreshauptversammlung statt. Eine positive Bilanz des Vorjahres zog dabei Vorsitzender Kurt Hoff-mann.

Dem Verein fehle es aber zunehmend an jungen Heimatfreunden, die bereit wären, in die Fußstapfen der älteren zu treten und sich in den Aktivgruppen einbringen, führte Hoffmann aus.
Mit dem Tod von Heinz Spilker habe der Verein einen engagierten Mitarbeiter verloren, der nur schwer zu ersetzen sei. Er gehörte der Dreschflegelgruppe an, ebenso der Arbeitsgruppe zur Pflege des Schulgartens. Sie wird in Zukunft von Günter Schlüter geleitet.
Wie vielseitig und umfangreich die Arbeit des Heimatvereins ist, ging aus dem von Schriftführer Wolfgang Nottmeier vorgetragenen Jahresbericht hervor. Er sprach von den zahlreichen Veranstaltungen, dem Osterfeuer, dem »Angrillen«, verbunden mit einer Waldandacht, dem »Abgrillen«, bei dem die »Freunde der Heide« in Sielhorst zu Gast waren und der Winterwanderung.
Hinzu kam die Arbeit in den Aktivgruppen. Für die Webgruppe berichtete Anneliese Meier über eine kontinuierliche Fortsetzung der vor zehn Jahren begonnenen Tätigkeit. Die wöchentlichen Treffpunkte fänden weiter bei Heitmann in Tielge statt.
Mathias Pürsten, der die Nistkastenaktion betreut, berichtete von fünf neuen und zehn ausgewechselten »Vogel-Wohnungen«. Insgesamt verfüge der Verein über 67 Nistkästen für Sing- und Nutzvögel, die regelmäßig gewartet und gesäubert würden.
Willi Steinkamp erzählte von den Auftritten der Dreschflegelgruppe bei Veranstaltungen in Rahden und in Wehe sowie im Kindergarten in Diepholz-Heede. Von den Weher Heimatfreunden liege ein Vorschlag vor, gemeinsam die Partnergemeinde Kottmarsdorf zu besuchen. Auch in diesem Jahr werde man wieder auf dem Museumshof in Rahden und bei einem Mühlentag in Wehe auftreten.
Die Pflege des Göpelhauses, des Schulwaldes und der Grünanlagen wird von der zuständigen Arbeitsgruppe, zu der auch Vorsitzender Kurt Hoffmann gehört, fortgesetzt. Im Wald sind einige Sturmschäden entstanden, die beseitigt werden müssen. Am Göpelhaus soll das Ständerwerk einen neuen Anstrich erhalten.
Das Göpelhaus steht auch weiterhin für kleinere Feiern, auch von auswärtigen Vereinen und Gruppen, zur Verfügung. Die Höhe der Vergütung dafür wurde in der Versammlung beraten und neu festgelegt.
Im vergangenen Jahr wurde das Göpelhaus 81 Mal genutzt, teilte Kassenwart Fritz Beckmann mit. Er legte der Versammlung einen zufriedenstellenden Kassenbericht vor. Helmut Wietelmann und Günter Schlüter bescheinigten ihm eine ordnungsgemäße Führung seiner Unterlagen. Für Wietelmann wurde Friedel Knost als neuer Kassenprüfer gewählt.
Satzungsgemäß standen auch Teilwahlen zum Vorstand an. Der stellvertretende Vorsitzende Willi Steinkamp trat aus Altersgründen zurück. Für ihn wurde der zweite Kassenwart Gerhard Buschmann gewählt. Dessen bisheriges Amt übernahm Willi Steinkamp. Einstimmige Wiederwahl gab es für Schriftführer Wolfgang Nott-meier.
Auch über die Veranstaltungen und Termine in diesem Jahr berieten die Mitglieder: Am Ostersonntag, 8. April, findet auf der Wiese am Göpelhaus wieder ein Osterfeuer statt.
Das »Angrillen« mit Waldgottesdienst folgt am Sonntag, 22. April. Für Sonntag, 17. Juni, ist eine Fahrradtour geplant. Im Herbst folgt das »Abgrillen« und Anfang des kommenden Jahres wieder eine Winterwanderung. Weitere Arbeitseinsätze werden vor Ort beraten und auch kurzfristig festgelegt.
Vorsitzender Kurt Hoffmann bedankte sich für die Mitarbeit im Verein. »Wir freuen uns über jedes neue Mitglied«, ermunterte er noch abseits stehende Heimatfreunde, dem Verein beizutreten und sich an den zahlreichen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen zu beteiligen.

Artikel vom 09.03.2007