09.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sogar Nachfragen aus
Zürich und Südafrika

Streetsoccer-Liga startet in die dritte Saison


Gütersloh (gpr). Die Streetsoccer-Liga, mittlerweile eine feste Einrichtung in Gütersloh, findet Nachahmer. Erst kürzlich erreichte Gerd Ebbing vom Fachbereich Jugend eine E-Mail aus Südafrika von Vanessa Peters, die um Fotos und Informationen über das Projekt bat. Man wolle ein ähnliches Projekt in der südafrikanischen Gemeinde aufziehen, hieß es in der E-Mail. Via Internet war man auch in Zürich auf die erfolgreiche Gütersloher Streetsoccer-Liga aufmerksam geworden und forderte ebenfalls per E-Mail Informationen über das Konzept an.
Die Streetsoccer-Liga geht in Gütersloh bereits in die dritte Saison. Nach den Osterferien geht es wieder los. Auf dem Schulhof der Paul-Gerhardt-Schule wird jeden Freitag die Streetsoccer-Arena der mobilen Jugendarbeit aufgebaut und 16 Teams spielen um Tore, Punkte und Meisterschaft. In der ersten Liga spielen die acht besten Teams der vergangenen Saison. In der zweiten Liga gibt es noch freie Plätze, so dass sich noch Teams anmelden können. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht, wobei das Angebot in erster Linie Jugendliche ansprechen soll. Die Hinrunde wird bis zu den Sommerferien gespielt. Dann ist Pause und die Rückrunde beginnt nach den Sommerferien und endet mit den Herbstferien. Ein Hallenturnier als »Liga-Pokal« im November rundet die Saison ab. Dann werden auch die Meister und Aufsteiger geehrt.
Die Streetsoccer-Liga ist eine Initiative des Jugendparlamentes (JuPa) und wird von der mobilen Jugendarbeit des Fachbereichs Jugend durchgeführt. Für die Finanzierung der ersten beiden Spielrunden des Projektes sorgte das JuPa durch Anträge an die Stadtstiftung (2005) und die Initiative Jugend hilft - Children for a better world (2006).
»Streetsoccer ist mehr als nur ein spannendes Freizeitangebot. In der Liga spielen Jugendliche ganz unterschiedlicher kultureller Herkunft gegeneinander und miteinander«, so Gerd Ebbing. Dieses fördere die Integration und wirke auch als Gewalt vorbeugende Maßnahme. Weitere Informationen zum Projekt gibt es bei Gerd Ebbing unter unter Tel. 0 52 41 /83 33 93 oder im Internet.
www.streetsoccer-liga.de

Artikel vom 09.03.2007