08.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Heißer Draht«
ins Kreishaus

Skulptur steht für Bürokratieabbau

Kreis Lippe/Detmold (SZ). Seit gestern steht im Detmolder Kreishaus ein sichtbares Zeichen für den Bürokratieabbau. Zusammen mit Wolfgang Marquardt, Referent für Wirtschaftsnahe Verwaltung bei der OWL Marketing GmbH und BUS-Verwaltungsleiter Thomas Wolf-Hegerbekermeier stellte Landrat Friedel Heuwinkel eine 2,50 Meter große Skulptur aus geschredderten Akten im Eingangsbereich der Kreisverwaltung auf.

Während andere nur über Bürokratieabbau redeten, werde in Ostwestfalen-Lippe seit Jahren tatkräftig angepackt, stellten alle Beteiligten fest. Der Kreis Lippe liefere mit seinem Bürger- und Unternehmerservice (BUS) einen wichtigen Beitrag zur bundesweiten Vorreiterstellung der »Modellregion OWL«.
»Ein undurchdringlicher Behördendschungel, unfreundliche Beamte ohne Verständnis für wirtschaftliche Belange oder lange Verfahrenswege, das sind weit verbreitete Ansichten über Behörden in Deutschland«, so der lippische Landrat. »Mit unserem Bürger- und Unternehmerservice wollen wir dieser Ansicht im Kreis Lippe entgegenwirken«. Der BUS verspreche eine schnelle Sachbearbeitung in allen Bereichen. Demografie- und Standortberatung, Wohnungsbauförderung, Bauleitplanung und Fördermittelberatung seien wesentliche Kernpunkte im Programm. Auch das Behörden-Netzwerk Lippe arbeite an der ständigen Beschleunigung baurechtlicher Genehmigungsverfahren.
Die Aktion sei Teil der Imagekampagne »Deutschland - Land der Ideen« der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler. Gefüllt mit Schnipseln aus 100 Aktenordnern, die die OWL Marketing GmbH anlässlich der Initiative »Wirtschaftsnahe Verwaltung« im vergangenen September als symbolisches Zeichen für mehr Bürokratieabbau geschreddert hat, solle die Säule an die Umsetzung des »Bündnisses für wirtschaftsnahe Verwaltung« erinnern. Insgesamt 138 Spitzen aus Justiz, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung hätten sich dem Bündnis angeschlossen, um OWL zur wirtschaftsfreundlichsten Region Deutschlands weiterzuentwickeln. Mit dabei sei auch der Kreis Lippe.
Zurzeit entwickele der Kreis neue Ideen für einen »heißen Draht«, eine Verwaltungshotline, unter der Bürger behördenübergreifende Informationen über Verwaltungsdienstleistungen bekommen können.
Die Skulptur wird laut Kreisverwaltung noch bis Mittwoch, 28. März, im Eingangsbereich des Detmolder Kreishauses in der Felix-Fechenbach-Straße zu sehen sein, ehe sie durch weitere Rathäuser und Kreisverwaltungen in der Region zieht. Auch dort sollen Bürger das auf der Säule aufgedruckte Zitat des französischen Philosophen Charles Montesquieu lesen können: »Wenn es nicht nötig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es notwendig, es nicht zu erlassen.«

Artikel vom 08.03.2007