07.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die richtigen Töne im Alter erlernen

Bünder Musikschul-Inhaber Klaus Geiser hat eigene Methodik für den Unterricht entwickelt

Von Hilko Raske (Text und Fotos)
Bünde (HK). »Jeder Mensch ist musikalisch. Und das Alter spielt beim Erlernen eines Tasteninstrumentes keine Rolle.« Damit räumt Klaus Geiser gleich mit zwei Vorurteilen auf. Der 52-Jährige weiß, wovon er spricht. Seit 1978 ist er Inhaber und Leiter der privaten Musikschule Geiser in Bünde - und behauptet sich damit erfolgreich in einem Marktsegment, in dem während der vergangenen zehn Jahre die Konkurrenz stetig zugenommen hat. Dabei hilft ihm ein Konzept, das er selber entwickelt hat.

Ein Schwerpunkt ist der Keyboard-Unterricht speziell für Senioren. Aufgrund vieler Anfragen entwickelte er ein eigenes Unterrichtsprogramm für »reifere« Schüler. Bei diesem System steht die Freude an der Musik im Mittelpunkt. Ein musikalisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Auch Leistungsdruck gibt es nicht. »Gerade Senioren wissen genau, was sie lernen wollen. Sie sind immer ganz bei der Sache, lassen sich nicht ablenken, sondern arbeiten stets konzentriert mit.«
Spielerisch werden anfangs kleine Melodien geübt, nebenbei wird so das Notenlesen vermittelt. »Leistungsangst ist hier völlig unbegründet - meine Schüler entdecken schnell, dass in ihnen ein musikalischer Mensch steckt.« Von der rundum positiven Wirkung des Musikunterrichts sind auch die Schüler überzeugt. »Die Konzentrationsfähigkeit wächst, das Gehör wird geschult. Gleichzeitig wird am Keyboard selber die Feinmotorik trainiert - also alles positive Effekte.«
Beim Keyboardtraining in Theorie und Praxis profitiert der Musiklehrer von seinen Elektronikkenntnissen. Schon als Teenager erlag Klaus Geiser der Faszination elektronischer Instrumente. »Aus dem Hobby machte ich einen Beruf. Um bei den Instrumenten den Durchblick zu haben, habe ich außerdem eine Ausbildung zum Elektrotechniker absolviert.«
So war es für den Musiklehrer kein Problem, eigene Software für den Unterricht zu entwickeln und spezielles Unterrichtsmaterial für Anfänger und Fortgeschrittene zu erarbeiten. »So kann jeder Schüler entsprechend seiner Fähigkeit unterrichtet werden.« Dass dieses Konzept aufgeht, zeigt die Tatsache, dass manche Schüler schon seit Jahrzehnten der Musikschule Geiser die Treue halten.
Trotz dieser maßgeschneiderten Angebote spürt aber auch Klaus Geiser, dass der Wettbewerb im musikalischen Bereich immer härter wird. »Es gibt zwei wesentliche Gründe. Zum einen sind seit der Erweiterung der EU viele Musiklehrer aus Osteuropa in Deutschland aktiv - und das oft zu Dumpingpreisen. Zum anderen hat sich das Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen nachhaltig geändert.« Seien früher viele junge Schüler in seiner Musikschule angemeldet gewesen, ist ihr Anteil in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. »PC- und Videospiele, aber auch immer mehr Fernsehkanäle haben dazu sicher beigetragen.«

Artikel vom 07.03.2007