06.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Löschzug Spexard rückt
zu 96 Einsätzen aus

Mitglieder befördert - Gerätehaus-Ausbau in Planung

Gütersloh-Spexard (GG). Stetige Einsatzbereitschaft zum Wohle der Mitmenschen sowie Freude durch Musik sind die zwei wichtigen Säulen des Löschzuges Spexard. Im Bauernhaus an der Lukasstraße zogen die Blauröcke jetzt Bilanz.

Unter den zahlreichen Blauröcken konnte der Spexarder Löschzugführer Martin Horsthemke auch den stellvertretenden Bürgermeister Thomas Ostermann, Stadtbrandmeister Joachim Koch und den ehemaligen Landtagsabgeordneten Jürgen Jentsch begrüßen.
Als die Freiwillige Feuerwehr Spexard 1922 gegründet wurde, galt es in erster Linie, Brandgefahren abzuwehren. Das hat sich im Laufe der Jahrzehnte sehr verändert. Neben der Brandbekämpfung kommen heute auch Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, Personen- und Tierrettungen, Hochwasser- und Sturmeinsätze sowie rasches Eingreifen bei drohenden Umweltgefahren hinzu. Der Löschzug Spexard betreut rund 35 Autobahnkilometer der A2 und ist für 10 000 Bürger, ein Krankenhaus und zahlreiche Industrie- und Handwerksbetriebe zuständig.
Insgesamt 96 Einsätze mit den unterschiedlichsten Anforderungen haben die derzeit 52 aktiven Feuerwehrmänner im vorigen Jahr mit Bravour gemeistert. Das ging aus dem Tätigkeitsbericht hervor, der von Unterbrandmeister Hans-Jürgen Laue verlesen wurde. 30 Brandeinsätze, sieben Ölbekämpfungen, 28 Hilfeleistungen, 15 »blinde« Alarme, drei nachbarschaftliche Hilfen und 13 Sicherheitswachen haben die Kameraden in 2006 absolviert. Wichtigstes Fazit dabei: Alle Löschzugmitglieder sind unversehrt von den Einsätzen zurückgekehrt. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr wird der Ausbau des Gerätehauses sein.
Martin Horsthemke dankte allen Einsatzkräften für das ehrenamtliche Wirken und freute sich zugleich, dass Löschzug und Musikzug eine »tolle Einheit« bildeten und auch die Jugendgruppen im Löschzug und dem MusikzugÊ von viel Engagement geprägt sind. In der Tat kann der Musikzug mit der gleichen Professionalität aufwarten. Während im Hauptorchester insgesamt 45 Musiker spielen, sind es 23 Nachwuchsspieler in der Jugendgruppe und 19 in der erst im Januar 2007 gebildeten Anfängergruppe. Der Musikzug hatte im Vorjahr 45 Proben und 50 öffentliche Auftritte, die stets mit viel Beifall belohnt wurden. Leiter ist Jörg Bartonitschek, der allen engagierten Musikern viel Lob zollte.
Allen Grund zur Freude hatten Ann Kathrin Gehle, Kirstin Helfberend, Christine Siek, Carola Umbach, Christian Settertobulte, Thomas Glinski und Robert Hollenhorst, die zu Feuerwehrfrau-Anwärtern beziehungsweise Feuerwehrmann-Anwärtern verpflichtet wurden. Neu in die Jugendabteilung des Musikzuges wurden Natalie Chabrowski, Carsten Kleinsteuber und Veronika Landsmann aufgenommen. Bestätigt zum Feuerwehrmann wurden Nico Falkenreck und Tim Falkenreck. Uwe Blomberg ist zum Hauptbrandmeister befördert worden.

Artikel vom 06.03.2007