05.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fasznination totale Mondfinsternis

Rot angestrahlter Erdtrabant beeindruckt die Besucher in der Sternwarte


Brackwede (mdm). 25 Gäste fanden in der Nacht von Samstag auf Sonntag den Weg in die Brackweder Sternwarte. Zusammen mit Helmut van Geldern und fünf Beobachtungsleitern sahen sie gespannt der ersten totalen Mondfinsternis seit fast drei Jahren entgegen. Am Abend zuvor hörten bereits 16 Interessierte den Vortrag über das besagte Phänomen von Sternwarten-Leiter Hartmut Warnek.
Zunächst sah es nicht nach einer erfolgreichen Nacht für Brackweder Astronomie-Freunde aus. Noch um 21.18 Uhr, der Mond war bereits in den Halbschatten der Erde eingetreten, zeigte sich van Geldern auf Grund der Wetterlage pessimistisch: »Ich glaube nicht, dass das heute noch was wird.« Doch schon kurze Zeit später klärte sich der Himmel über der Sternwarte des Gymnasiums auf. Als schließlich um 23.44 Uhr die totale Finsternis begann, musste der engagierte Rentner die zahlreichen Besucher in Gruppen auf weitere Teleskope verteilen.
29 Prozent aller vorkommenden Mondfinsternisse sind total. Zustande kommen diese, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht und sie somit einen kegelförmigen Schatten nach hinten wirft. Astronome unterscheiden dabei zwischen Halb- und Kernschatten. Nur wenn der Mond auf einer Achse mit Sonne und Erde steht, kann er vollständig in den Kernschatten der Erde eintreten. Da den Erdtrabanten dann nur noch von der Erdatmosphäre abgelenktes Streulicht erreicht, weist er eine rot-orangene Färbung auf. Im Oktober 2004 war dieses Himmelsschauspiel zum letzten Mal zu beobachten.
An diesem Samstagabend konnte man in Brackwede die totale Verfinsterung bis 0.58 Uhr bestaunen. Um 2 Uhr, kurz vor Austritt des Mondes aus dem Kernschatten, musste man die Beobachtung schließlich wegen Wolkenverdichtung wieder abbrechen. Für Astronomie-Freunde wie van Geldern war der März, obwohl erst ein paar Tage alt, dennoch ein sehr ereignisreicher Monat. Schließlich konnte man am frühen Freitagmorgen bereits beobachten, wie der Mond den Saturn verdeckte.

Artikel vom 05.03.2007