03.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zum Dank eine Flasche Wein

Volker Weidermanns ungewöhnliche Unterrichtsstunde


Rietberg (WB). Das war gelebter Deutschunterricht in der tagesaktuellen Zeitgeschichte - der umstrittene Autor Volker Weidermann las für und diskutierte mit der 12. Jahrgangsstufe des Rietberger Gymnasiums Nepomucenum. Der 38jährige Literaturredakteur und Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung stand mit seiner Literaturgeschichte »Lichtjahre« zudem am Vorabend des Treffens (das WESTFALEN-BLATT berichtete) mit den Schülern mit einer weiteren Lesung im Fokus der Aufmerksamkeit heimischer Literaturfreunde. Der Leiter der Rietberger Stadtbibliothek, Manfred Beine, hatte mit der Verpflichtung Weidermanns ein weiteres Trumpf-As aus dem weiten Organisationsärmel gezogen. Nach Schriftstellern wie Walser und Wondratschek gastierte dieses Mal einer in Rietberg, dessen täglich Brot der Umgang mit den Werken ebensolcher Autoren ist. Seine »kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute« setzt in der Stunde Null an, portraitiert Autoren und Schriftstellervereinigungen, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Längst nicht jeder, der es in den vergangenen sechs Jahrzehnten auf deutschem Boden in die finanziell lohnenden Auflagenhöhen schaffte, findet sich wieder. Weidermann: »Da hätte ich auch ein tausendseitiges Buch schreiben können und die Leute hätten sich immer noch beschwert, das jemand fehlt. Eine Literaturgeschichte ist ein ewig unabschließbares Projekt.« Vor den Schülern widmete er sich auch der jungen Schriftstellergeneration in Person von Judith Hermann und Feridun Zaimoglu, vergaß aber nicht Persönlichkeiten wie Grass, Kempowski oder Böll. Zumindest für literaturinteressierte Jugendliche, die sich das Fach Deutsch auch für das Abitur ausgewählt haben, könnten Weidermanns »Lichtjahre« ein praktisches Nachschlagewerk werden und einen Denkanstoß für das eigene Leseverhalten bilden. Dr. Ulrich Klotz und Ester Maryniok, Lehrer der Fachschaft Deutsch, dankten dem Autor mit einer Flasche Rotwein für seine Bereitschaft, diese ungewöhnliche Unterrichtsstunde mit den 12ern aus Rietberg durchzuführen.

Artikel vom 03.03.2007