03.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neue Wege durchs Moor

Fördergelder aus Brüssel: LIFE-Naturprojekt verlängert


Lübbecke (WB). Die Regeneration des Großen Torfmoores in Lübbecke geht weiter. Die EU-Kommission hat jetzt einer Verlängerung des LIFE-Natur Projekts - und damit der weiteren finanziellen Förderung - zugestimmt. Das Projekt kann nun bis 31. Mai 2008 fortgesetzt werden.
Vor vier Jahren begann der NABU Kreisverband Minden-Lübbecke mit Unterstützung durch das Planungsbüro Belting Umweltplanung das LIFE-Projekt »Regeneration des Großen Torfmoores«. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, der Bezirksregierung Detmold, dem Kreis Minden-Lübbecke, der Lan-desamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), dem früheren Amt für Agrarordnung Bielefeld und den angrenzenden Gemeinden.
Das Große Torfmoor im Mühlenkreis Minden-Lübbecke ist mit mehr als 500 Hektar das größte noch verbliebene Hochmoorgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zu den besonders geschützten Lebensräumen in Europa. Für dieses Projekt stehen 1,8 Millionen Euro zur Verfügung, je zur Hälfte finanziert durch die Europäische Union und dem Land NRW. Die geplanten Maßnahmen sind weitestgehend abgeschlossen.
Ursprünglich sollte das LIFE-Projekt Mitte 2007 beendet sein. Nun wurde der Zeitraum um ein Jahr verlängert. Im Rahmen des LIFE-Projekts sollten alle Privatflächen im Großen Torfmoor erworben werden. Dieses Ziel konnte nicht erreicht werden. Die verbleibenden Eigentümer möchten sich von ihren Flächen nicht trennen, sodass die für den Flächenankauf vorgesehenen Finanzmittel für andere Maßnahmen genutzt werden können.
Erste Erfolge der durchgeführten Maßnahmen lassen sich bereits erkennen. Die Wiedervernässungsmaßnahmen halten das Wasser bis in die Sommermonate im Moor. Torfmoose und hochmoortypische Pflanzen konnten sich bereits auf vorher sehr trockenen Standorten neu ansiedeln. Der Brutbestand einiger stark gefährdeter Vogelarten wie der Bekassine nahm schon jetzt deutlich zu. Besondere Aner-kennung von Experten aus NRW, Niedersachsen, den Niederlanden und Belgien erfuhr das LIFE-Natur Projekt auf der Fachtagung im September 2006 in Lübbecke.
Mit der Projektverlängerung können jetzt zusätzliche Entwicklungsmaßnahmen erfolgen. Im Osten des Gebietes konnten kürzlich zusätzliche Entbirkungsmaßnah-men durchgeführt werden. Für diesen Bereich sind weitere Vernässungsmaßnahmen geplant. Ein Graben, der nährstoffreiches Wasser führt, soll umgeleitet werden.
Bauarbeiten werden ab Sommer auch im Bereich der Wanderwege durchgeführt, sodass der Besuch im Großen Torfmoor zukünftig noch attraktiver wird.
Die Zustimmung der EU-Kommission zur Verlängerung des LIFE-Natur Projektes zeigt, dass auch in Brüssel die Arbeit im Großen Torfmoor sehr positiv bewertet wird und zum Erhalt der besonders geschützten und wertvollsten Lebensräumen in Europa, den so genannten NATURA-2000 Gebieten, beiträgt.

Artikel vom 03.03.2007