03.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Karl Kämpchen bringt Farbe ins Haus

Bilderausstellung im St. Vinzenz-Hospital - wohltuende Wirkung

Rheda-Wiedenbrück (WB). Die Bilderausstellungen auf Zeit im St. Vinzenz-Hospital Wiedenbrück sind für bekannte und noch nicht bekannte Künstler der Region ein willkommenes Forum.

Die Leitung des Hospitals bietet das Foyer und die Flure des Hauses gerne als Galerie an, denn Bilder an den Wänden tragen nicht nur zur Verschönerung und Wohnlichkeit bei, sondern können auch therapeutisch positive Wirkung haben, ohne den Krankenhausetat zu belasten. Die Bilder des Malers Karl Kämpchen, die bis zum 1. April gezeigt werden, dürften eine besonders wohltuende Wirkung haben.
Der Künstler aus der Dalkestadt bringt Farbe ins Haus. Er malt seit seiner frühen Jugend. Talent und Lust an der darstellenden Kunst erbte er von seinen malenden Vater. Aber sein Beruf als Diplom-Ingenieur des Maschinenbaues stellte spezielle Anforderungen jenseits aller Musen. Trotzdem absolvierte er vier Semester an einer Werkkunstschule. Zum ausdrucksstarken Maler entwickele er sich autodidaktisch, seitdem er seinem Beruf nur noch beratend ausübt. Seine farbintensiven Bilder stehen für die positive Lebenseinstellung des Malers. Er verzichtet auf Titel, sondern lässt den Betrachter der Bilder allein. Das ist gut so, denn besonders seine impressionistischen Werke laden ein zu einem fantasiereichen Gang durch die Gedankenwelt des Malers, stimmen positiv, sind Anker der Hoffnung für Kranke und Besucher gleichermaßen.
Karl Kämpchens Kreativität führt ihn auch zu ganz anderen Ufern und den Betrachter zum Innehalten, zum Sichauseinandersetzen, zum Nachdenken über Gott und die Welt. Dafür nutzt er den surrealistischen und abstrakten Malstil. Ein Werk erinnert an die Gedankenwelt des 1989 verstorbenen, weltberühmten spanischen Surrealisten, Salvador Dali, dessen Gemälde eine absurde Bildwelt von Träumen zeigen. Der Maler Kämpchen hat auch ein Herz für Kinder. Für das Hospital brachte er ein farbfrisches Bild mit.

Artikel vom 03.03.2007