03.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Laufschuhe an und los!

Drei neue Walking-Strecken führen durch die Stadt

Von Matthias Band (Text und Foto)
Bad Oeynhausen (WB). Jogger, Walker und Nordic-Walker können in Bad Oeynhausen ab sofort gezielt trainieren. Drei neue Strecken führen durch den Kur-, den Sielpark und das Siekertal. Flyer mit einer detaillierten Wegbeschreibung stehen den Nutzern jedoch erst zur offiziellen Eröffnung am 22. April zur Verfügung.

»Die Schilder sind aber schon angebracht«, versichert Niels Backe vom Reha-Concept. Mehr als 13 Kilometer Rundweg sind in der Stadt ausgeschildert. Der Clou: Die drei Strecken sind über Zwischenstücke miteinander verbunden. »Das hat den Vorteil, ideal trainieren zu können, weil die einzelnen Streckenlängen exakt ausgewiesen sind«, erklärt Backe.
So haben Walker und Jogger die Möglichkeit, die drei, vier und sechs Kilometer langen Strecken individuell miteinander zu kombinieren. Wem also die sechs Kilometer der Siekertal-Route nicht ausreichen, der walkt oder läuft einfach noch auf der drei Kilometer langen Strecke durch den Kurpark weiter.
Die Route durch das Siekertal mit blau markierten Schildern verläuft über das Gelände der Aqua Magica und führt über den Schwedenstein zurück zum Museumshof. Mit 6 015 Metern ist sie die längste der drei Touren. »Und auch die anstrengendste«, sagt Backe, der selbst leidenschaftlicher Jogger ist. 81 Höhenmeter sind dort zu überwinden. Es ist die Route mit den meisten Steigungen.
Der Rundweg durch den Kurpark und die Oeynhausener Schweiz ist gelb markiert. Erreichber ist er vom Museumshof aus durch einen Verbindungsweg über die Schützenbrücke. Die Tour ist leicht zu bewältigen. Lediglich 12 Meter geht es dort rauf - und auch wieder runter. Deshalb ist diese Route mit 3 015 Metern die kürzeste und auch für ungeübte Sportler gut zu meistern. Außerdem können Jogger und Walker dort einen besonders schonenden »Therapieparcours« laufen.
Am Haus des Gastes startet der Verbindungsweg zur Sielpark-Route. Dort befindet sich auch eine Informationstafel, auf der alle drei Strecken ausführlich beschrieben sind. »Hier ist vor allem für nicht ortskundige Gäste der ideale Startpunkt, weil man von dort aus alle Routen bequem erreichen kann«, erklärt Niels Backe.
Die Strecke durch den Sielpark hat grün markierte Tafeln und führt vorbei an der Rollschuhbahn über das Sielbad, den Reitplatz, die Sielterrassen und wieder zurück. 4 230 Meter ist diese Route lang. Sie hat praktisch keine Anstiege, ist aber dafür etwas länger als die gelbe Route.
»Die Strecken sind speziell ausgewählt. Sie führen durch die grünen Lungen Bad Oeynhausen«, erklärt der Jogger Backe.
Zwei Routen, die gelbe und grüne, sind teilweise beleuchtet. Dadurch können Sportler auch bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs sein. »Es ist aber trotzdem ratsam, eine Lampe mitzunehmen, wenn man im Dunkeln joggen möchte«, empfiehlt der Experte.
Ausdauersportarten seien in Bad Oeynhausen wegen des vorherrschenden Mittelgebirgsklimas besonders zu empfehlen. »Wir sprechen hier von einem reizmilden Heilklima.«
Reha-Concept hat das Walking-Projekt ins Leben gerufen, weil immer mehr Patienten danach gefragt hätten. »In anderen Kurstädten gibt es solche Strecken schon länger«, sagt Niels Backe. Die Aufstellung der Schilder haben die Sparkasse Bad Oeynhausen und die Firma Steinsieker Mineral- und Heilbrunnen finanziell unterstützt. Dabei hätten aber alle darauf geachtet, die Menge der Schilder gering zu halten. Also: »Immer geradeaus bis das nächste Richtungsschild kommt«, sagt Backe.

Artikel vom 03.03.2007