03.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fit für den Dienst im Rathaus

Betriebliche Gesundheitsförderung in Bad Seebruch


Vlotho (jg). Die Weserland-Klinik Bad Seebruch sorgt dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung fit und gesund bleiben. Nach Feierabend nehmen sie in der Lehranstalt für Krankengymnastik und in der Klinik regelmäßig an Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung teil.
»Ich bin hier, um den Rücken und die Nackenmuskulatur zu stärken«, freut sich Verwaltungsangestellte Dunja Boberg, einen Ausgleich zu ihrer überwiegend sitzenden Tätigkeit zu haben. Und ihr ohnehin sportlicher Kollege Markus Kohlstädt schätzt die professionelle Anleitung: »Das bekommt man sonst nicht geboten.«
Vor vier Jahren hatte die Weserland-Klinik Bad Seebruch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Vlotho erstmals eingeladen, an einem damals neuen Gesundheitsprojekt teilzunehmen. Dass sich daraus ein regelmäßiges Angebot entwickeln würde, damit hatte niemand gerechnet: »Inzwischen findet dieser Kursus zum achten Mal statt«, freut sich Diplom-Sportlehrerin Gudrun Gruhlich über die Akzeptanz.
Gemeinsam mit den anderen Gesundheitsfachkräften des Hauses leitet sie die Angebote und gibt wichtige Bewegungstips. Übungsschwerpunkte sind: klassische Rückenschule, Aqua-Gymnastik, Haltungs- und Bewegungsschulung, Herz-Kreislauf-Training, Nordic Walking, Qui Gong, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung sowie Stretching. Ergänzt wird die Praxis durch Theorieeinheiten zum richtigen Verhalten und Bewegen am Arbeitsplatz sowie zu Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers.
Jeder Kursus besteht aus zwölf Übungsabenden, an denen regelmäßig bis zu 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Dienststellen der Stadtverwaltung teilnehmen. Sie selbst zahlen nur einen geringen Eigenanteil, der Rest wird vom Arbeitgeber übernommen. »Es ist immer noch ungewöhnlich, dass sich ein Betrieb so für die Gesundheit der Beschäftigten einsetzt«, weiß Gudrun Gruhlich.

Artikel vom 03.03.2007