03.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Geschichte
eines Bildes


Herford (K-k). Unter dem Titel »Der tote Marat - Bild der Geschichte, Geschichte des Bildes« setzt am 8. März um 19 Uhr im Daniel-Pöppelmann-Haus Prof. Jost Funke (Bremen) die kunst- und kulturgeschichtliche Vortragsreihe des Herforder Kunstvereins fort. Die Darstellung des ermordeten Jean Paul Marat durch Jacques Louis David (1748-1825) wurde umgehend zur Ikone der Französischen Revolution. Die Hintergründe zur Entstehung des Bildes zeigen den Künstler als geschickten Manipulator, der mit den künstlerischen Mitteln einen erbarmungslosen Verfolger Andersdenkender zum unschuldigen Märtyrer stilisiert. Marats Bild in der Geschichte beruht dann auch wesentlich auf der Geschichte des Bildes von David. Dieser hatte sich schon früh zu den Idealen der Revolution bekannt.

Artikel vom 03.03.2007