06.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fantasievoller Umgang mit
dem christlichen Ursymbol

Aktion »ankreuzen« endet mit Ausstellung in Gütersloh


Brackwede/Senne/Sennestadt (WB). Sie kamen in Klappboxen und Bananenkisten, im Umzugskartons oder Plastiktüten: Hunderte von Holzkreuzen und Fotos sind in den vergangenen Wochen im Gütersloher Haus der kreiskirchlichen Dienste abgegeben worden. Jetzt warten sie auf ihren gemeinsamen Auftritt im Kreishaus Gütersloh.
Die ungewöhnliche Post ging im Rahmen der Aktion »ankreuzen« ein, die der evangelische Kirchenkreis Gütersloh - zu dem auch die Gemeinden im Bielefelder Süden gehören - im August gestartet hatte. Ziel war es, sich fantasievoll mit dem Ursymbol des Christentums auseinanderzusetzen. Dazu galt es, einfache genormte Holzkreuze zu individuellen, ganz persönlichen Kreuzen zu gestalten und anschließend zu fotografieren.
Die bereitgestellten 3000 Kreuze waren binnen weniger Wochen vergriffen, mehrfach mussten die Organisatoren nachbestellen. Insgesamt wurden 5350 Kreuze verteilt - sogar aus Ahlen und Paderborn sind Exponate zurückgekommen.
Neben Kindergartenkindern, Schulklassen und Konfirmandengruppen haben auch Erwachsene einzeln oder gemeinsam gemalt, gebastelt und fotografiert. Entstanden sind sehenswerte Einzelstücke: originell, kunstvoll, witzig oder nachdenklich stimmend.
Die etwa 1200 eingereichten Kreuze und Fotos nehmen jetzt an der großen Ausstellung im Kreishaus Gütersloh unter Schirmherrschaft von Landrat Sven-Georg Adenauer teil. Der Landrat und Superintendent Dr. Detlef Reichert eröffnen sie am Samstag, 10. März, um 11 Uhr. Die musikalische Gestaltung der Feier übernimmt das Duo »Die 2-Takter«. Bis zum 16. März ist die Ausstellung dann zu den Öffnungszeiten des Kreishauses zu sehen.
Weitere Informationen bei Öffentlichkeitsreferentin Kerstin Jacobsen, Tel. 0 52 41 / 2 34 85-128, E-Mail: kerstin.jacobsen@kk-ekvw.de oder im Internet unter www.ankreuzen.info.

Artikel vom 06.03.2007