02.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hochstift ist in Bewegung

Handwerkskammer gibt Starthilfe für Existenzgründer

Von Sabrina Beck
und Katharina Pavlustyk
Paderborn (WV). Sein eigener Chef sein - ein Traum vieler Handwerker. Mit der richtigen Starthilfe lässt er sich erfüllen. »85 bis 90 Prozent der von uns betreuten Existenzgründer etablieren sich erfolgreich am Markt«, bilanziert Michael Heesing, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld.

»Es ist einiges in Bewegung im Hochstift«, freut sich Siegfried Mühlenweg, Pressereferent der Kammer. 171 neue Betriebe wurden hier 2006 ins Leben gerufen. »Existenzgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind«, weiß Wolfgang Borgert, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung und Finanzen. Dabei geht es neben betriebswirtschaftlichen Aspekten auch um Umweltschutz und Steuerfragen.
Seit 50 Jahren ist die Handwerkskammer mit einer Betriebsberatungsstelle im Hochstift vor Ort. Ein Diplom-Wirtschaftsingenieur und ein Diplom-Ingenieur führten hier 2006 rund 600 Beratungsgespräche. »Wir sind die erste Anlaufstelle für alle Sorgen«, erklärt Borgert. Derzeit betreut die Kammer 4903 Handwerksbetriebe in den Kreisen Paderborn und Höxter.
Der Generationswechsel bedeutet für das Handwerk eine besondere Herausforderung. »Wir helfen den Existenzgründern von vor 50 Jahren für die Suche nach einem geeigneten Nachfolger«, schildert Wolfgang Borgert. Wichtig ist vor diesem Hintergrund vor allem die Nachwuchssicherung. 4400 neue Ausbildungsverträge wurden 2006 in Ostwestfalen-Lippe unterschrieben, 79 Meisterprüfungen erfolgreich abgelegt. »Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Handwerk zu Hauf«, so Heesing.

Artikel vom 02.03.2007