02.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Astrid Lindgrens
bewegtes Leben


Herford (HK). Mit der schwedischen Autorin Astrid Lindgren befasst sich ein Vortrag am kommenden Mittwoch, 7. März, ab 20 Uhr in der Stadtbibliothek. Die Hamburger Journalistin Sybil Gräfin Schönfeldt spricht zum Thema »Von Vimmerby nach Taka-Tuka-Land«. Den Zuhörern soll ein Einblick in das bewegte Leben Lindgrens gegeben werden.
Trotz ihres Ruhms ist die Autorin in ihrem Leben immer bescheiden geblieben und lebte bis zu ihrem Tod in einer einfachen Wohnung in Stockholm. Dass sie das Leben der Pippi-Langstrumpf-Erfinderin gut kannte, beweist die Lindgren-Biografie der Referentin. Sie sagt: »Um die Bücher Astrid Lindgrens von Herzen zu lieben, muss man ihr Leben kennen.«
Die Referentin schreibt als Journalistin für die ZEIT und den Stern, hat mehr als 130 Kinderbuch-Klassiker ins Deutsche übersetzt, war langjährige Jurorin des deutschen Kinderbuchpreises, hat selber Kinderbücher geschrieben und hat sich zudem als Autorin bekannter Benimmbücher einen Namen in Deutschland gemacht. Karten für den Vortrag sind nur in der Stadtbibliothek erhältlich (Tel.: 05221/189-350).

Mitmach-Theater
in der Bibliothek
Herford (HK). In der Stadtbibliothek Herford, sonst eher ein Ort der Stille, könnte es am Montag, 5. März, hoch hergehen. Der Grund: An diesem Tag tritt auf Einladung der Volksbank Bad Oeynhausen-Herford das Mitmach-Theater »Duo Supabella« auf. Gezeigt wird das Stück »Lieselotte und der Pirat«. Eingeladen sind alle Kinder von fünf bis zwölf Jahren. Die Vorstellung beginnt um 16 Uhr. Karten für die Veranstaltung gibt es in allen Geschäftsstellen der Volksbank.

NWD: Vorverkauf
beginnt morgen
Herford (HK). In der Buchhandlung Otto und dem Provinzbuchladen startet morgen, Samstag, der Vorverkauf für das 4. Kammerkonzert der Nordwestdeutschen Philharmonie am Mittwoch, 14. März. Es beginnt um 20 Uhr im Studio Herford. Auf dem Programm stehen das Klavierquartett g-moll KV 478 von Wolfgang Amadeus Mozart, das Klaviertrio Nr. 2 e-moll op. 67 von Dmitri Schostakowitsch und das Klavierquartett Es-Dur op. 47 von Robert Schumann. Es spielt das Man Ray-Ensemble: Ruschana Mubarakschoewa, Klavier, Ekaterina Kushvid, Violine, Friedrich Luchterhandt, Viola und Irina Luchterhandt, Violoncello.

Artikel vom 02.03.2007