02.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gemeindehaus
erhält neues Dach

Verein stellt Pläne im Ausschuss vor

Von Dieter Wehbrink
Dielingen
(WB). Die Sanierung des Dielinger Gemeindehaus-Daches sowie Brandschutz-Investitionen im Gebäude kosten 140 000 Euro. Bei viel Eigenleistung der Mitglieder des Vereins »Raum für Gemeinde« werden die Ausgaben zwar gedrückt, betragen aber immer noch 80 000 bis 100 000 Euro.

Diese Zahlen nannte Ewald Sandmöller, der Baufachmann des Vereins, dem Stemweder Bau-, Planungs- und Umweltausschuss. Das Gremium tagte erstmals im Gemeindehaus, um sich über das Objekt und die Aktivitäten des Vereins, der das Haus von der Kirche übernommen hat, zu informieren. Es gebe keine andere Möglichkeit als ein neues Dach, sagte Sandmöller. Immer wieder regne es durch.
In zwei Wochen wird der Verein den Bauantrag abgeben. Er beinhaltet auch Umbauten wegen des vorgeschriebenen Brandschutzes, denn hier sind Investitionen wie das Entfernen einer Holzdecke, der Einbau Feuer hemmender Türen und Rauchmelder von den Brandschutzexperten gefordert worden.
Erste Arbeiten auf dem Außengelände, wie das Entfernen von Bäumen und die Erneuerung der Drainage, sind bereits erledigt. Die Keller-Außenwände, die bislang unter Wassereinbruch litten, können nun austrocknen.
Der Verein »Raum für Gemeinde«, der während der Sitzung auch durch den Vorsitzenden Hans-Peter Knoll und Vorstandsmitglied Eckehard Borchard vertreten war, ist zuversichtlich, die Finanzierung des Bauvorhabens »stemmen zu können«. »Es gibt allerdings noch Lücken«, räumte Sandmöller ein. »Deshalb wäre es toll, wenn wir von der Gemeinde Stemwede eine Starthilfe bekämen.«
Der reguläre Unterhalt des Gemeindehauses soll durch Mieteinnahmen (Feiern, Veranstaltungen) und Mitgliedsbeiträge (9000 bis 10 000 Euro jährlich) finanziert werden. Der Verein will noch mehr Mitglieder werben. Clemens Keßmann dankte Knoll, Borchardt und Sandmöller im Namen des Ausschusses für das Engagement des Vereins: »Bitte geben Sie das allen Mitstreitern weiter.«

Artikel vom 02.03.2007