28.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auch nach mildem Winter:
Auto braucht Frühjahrsputz

Salzreste müssen runter - Unterbodenschutz ist ratsam

Bünde (jp). Ob der Winter noch kommt, ist fraglich. Sicher ist: Zumindest der Frühling wird nicht ausfallen, kalendarisch beginnt er schon morgen. Auch wenn die letzten Monate eher feucht als kalt waren, raten Autoexperten auch in diesem Jahr wieder zum Frühjahrcheck.

»Auch Autos können einen Frühjahrsputz gebrauchen«, meint etwa Michael Halstenberg, Inhaber der Tankstelle Halstenberg an der Klinkstraße. »Wenn das Auto auf Vordermann gebracht wird, dient das nicht nur der Werterhaltung, sondern auch der Sicherheit.« 600 bis 800 Fahrzeuge rollen pro Monat durch die an die Tankstelle angeschlossene Waschanlage. »In den Wintermonaten sind es in der Regel sogar noch ein paar mehr«, sagt Halstenberg. Grund hierfür ist die starke Verschmutzung durch Salz und Streumittel- Granulate, die Fahrzeughalter von ihren Fahrzeugen entfernen wollen. »Dieses Jahr war da natürlich eine Ausnahme.«
Nach einem gewöhnlichen Winter mit viel Schnee und Eis empfiehlt Halstenberg zunächst den Besuch einer Waschstraße oder einem Selbstbedienungs-Waschplatz, auf dem dann ÊDreck und Salz von der Karosserie entfernt werden können. An der ersten Wäsche im Frühjahr sollte nicht Êgespart werden. Auch zusätzliche Waschgänge seien sinnvoll: »Der Lack sollte mit einem ÊWachs versiegelt werden.« Zunächst könne man auch kleine Steinschlagschäden mit einem Lackstift ausbessern. »Auch der Unterboden sollte gründlich mit einem Dampfstrahler von Salzresten gereinigt und fachmännisch mit einem Unterbodenschutz behandelt werden.« Nach der Salz- und Frostperiode sollte man seinem Auto zudem ein Waschprogramm mit Unterbodenwäsche gönnen.
Von Korrosionsschäden ist nicht nur die Karosserie betroffen. »Häufig wird der Motorraum völlig vergessen.« Der Motor ist - vor allem bei älteren Modellen- Êbesonders anfällig für korrosions- und witterungsbedingte Ablagerungen. Ein Fachmann sollte daher eine Reinigung mit dem Dampfstrahler vornehmen.
Das wichtigste für die tägliche Fahrt durch den Straßenverkehr: klare Sicht. Halstenberg rät, Wischerblätter, die während des Winters verstärkt im Einsatz waren, zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Denn bereits ein kleiner Grauschleier auf den Scheiben kann die Sicht beeinträchtigen. Auch die Gläser der Scheinwerfer sollten gereinigt werden. ÊGanz zum ÊSchluss sollten die Sommerreifen angebracht werden - jedoch frühestens Ende März, wenn kein Bodenfrost mehr zu erwarten ist. Die Winterreifen sollte man vor der Lagerung gründlich reinigen und mit Kreide kennzeichnen.
Schließlich hat Halstenberg noch einen besonderen Tipp für dieses Jahr: Dem Scheibenreiniger sollte schon sehr früh ein Insektenlöser hinzubegeben werden. »Nach einem so milden Winter ist im Sommer mit ziemlich vielen Insekten zu rechnen«, meint der Tankstellenbesitzer.

Artikel vom 28.02.2007