28.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aktionslandkarte
zum Mädchentag

Betriebe werden im Internet erfasst


Löhne (LZ). Die bundesweite Koordinatorin des »Girls Day« Carmen Ruffer und Schirmherrin Claudia Plake informierten zahlreiche Interessierte auf einer Informationsveranstaltung in der Feuer- und Rettungswache über Ziele und Inhalte des Mädchenzukunftstages. Am 26. April öffnen in ganz Deutschland Unternehmen und Organisationen ihre Werkstätten, Labore und Forschungseinrichtungen für Schülerinnen der Klassen 5 bis 10. Im vergangenen Jahr haben mehr als 1 000 Mädchen im Kreis Herford den »Girls Day« genutzt, um Berufe zu entdecken, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Darüber hinaus sollten sie weibliche Vorbilder in Wirtschaft und Politik kennen lernen.
Die Aktionspartner im Kreis Herford hoffen, dass die Beteiligung in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. In diesem Zusammenhang ruft die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Löhne, Monika Lüpke, potenzielle Veranstalter nochmals auf, die jeweiligen betrieblichen Angebote in der Aktionslandkarte einzutragen: »Betriebe können dann nämlich im Falle eines Falles nicht nur auf einen verbesserten Versicherungsschutz für die Mädchen zurückgreifen. Sie erhalten auch kleine Präsente für die Mädchen in der Anzahl der zur Verfügung gestellten Plätze, wenn sie ihr Angebot bis Ende März auf der Aktionslandkarte unter www.girls-day.de eintragen.«
Zudem würden die Angebote auf diese Weise nochmals beworben und bei den Auswertungen durch das Kompetenzzentrum erfasst. Weitere Informationen sind bei Monika Lüpke erhältlich, & 0 57 32 / 10 03 44.

Artikel vom 28.02.2007